Nachdem wir Bloody nach einer grandiosen ersten Runde eine zweite Runde gewidmet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit. Leider kann die RT5A nicht mit ihren Namensvettern mithalten.
Bloody – Ultimate Gaming Gear – leider diesmal nicht wirklich. Die von uns getestete Bloody RT5A, die RT5 mit voll freigeschalteter Software, weißt in unserem Fall nicht die gleiche Qualität auf, wie wir es bei den bisherigen Produkten von Bloody (ZL5A und B540) kennengelernt haben. Positiv hervorzuheben sind der üppige Lieferumfang und die durchweg lange Akkulaufzeit der Maus, sowie die Wiederaufladbarkeit während des Betriebs via Kabel. Letztere hat bei reduzierter Beleuchtungsstärke und 250 Hz Polling Rate die Herstellerangaben von 20 Stunden um knapp 100 % übertroffen – sehr gut!
Die Optik ist Bloody-typisch, nur leider kann die Materialwahl und Verarbeitung nicht ganz überzeugen. Die Oberflächen mit Hautkontakt sind weniger angenehm, die Spaltmaße und Spielräume sind zu groß. Die Maus liegt nicht ganz plan auf dem Untergrund, was einen sehr guten Eindruck in Sachen Gleitfreudigkeit verhindert. Die Rechtshändermaus bietet zwar viele Tasten, die flexibel anpassbar sind, der Sensor (Avago mit bis zu 4.000 CPI) und die Übertragung funktionieren gut, doch das ist leider nicht alles. Auch die Software mit ihren umfangreichen Funktionen und Makros (nur bei RT5A) kann die Maus hier nicht retten. Das Headshot-Feature, welches automatisch den Rückstoß von Waffen verringert, fließt bei uns nicht mit in die Wertung ein. Die Software muss aus dem Internet heruntergeladen werden, eine CD liegt nicht bei. Für das Gebotene können wir den relativ hohen UVP nicht vollständig nachvollziehen.
Wer trotz der Kritikpunkte Gefallen an der RT5A von Bloody gefunden hat, kann diese zum UVP von 69,99 Euro käuflich erwerben, wobei Amazon momentan der Haupt-Vertriebskanal in Deutschland ist. Die RT5 ohne freigeschaltete Software wird zum UVP von 59,99 Euro angeboten. Die Software kann nachträglich erweitert werden. Wenn man nach einer kabellosen Spielermaus mit vielen Tasten sucht, kann man durchaus einen Blick auf die RT5A werfen. Ein Blick zur Konkurrenz wie Logitechs G602 ist allerdings keinesfalls verkehrt. Der kabelgebundene Bloody-Bruder namens ZL5A hat einen deutlich besseren Eindruck als die RT5A hinterlassen.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Ganz gleich, ob es sich dabei um Audio- und Videoschnitt, Fotobearbeitung, Live-Streaming oder Office dreht, Loupedeck will das richtige Gadget dafür haben. Mehr dazu in unserem ausführlichen Praxistest des Loupedeck Live S.
Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.
Der deutsche Tastatur-Spezialist Cherry, hat ein breites Portfolio an Tastaturen, unter anderem auch für Spieler. Wir testen mit der CHERRY G80-3000N und der CHERRY MX 10.0N RGB zwei Vertreter.
Der Gaming-Chair HOLO von Hersteller ADEPT ist „Made in Germay“ und soll sich entsprechend vom Massenmarkt abheben. Wir haben den Stuhl im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.