Die Neuauflage der Diamondback kann in einigen Punkten wie schon ihre Vorgänger überzeugen. Auf der Habenseite stehen das fraglos gute Handling bedingt durch die schlanke Bauart und das ausgesprochen niedrige Gewicht, die sehr leichtgängigen Tasten, das Mausrad und die hohe Gleitfreudigkeit. Darüber hinaus hat die Erhöhung der Auflösung zumindest in Spielen die Präzision gesteigert. Auch die Beschichtung der Oberfläche mit einem gummiartigen Material trägt zur Steigerung der Performance bei. Damit finden wir hier die gleichen Pluspunkte wie bei der Copperhead und der Krait.
Dennoch gibt es auch einiges zu bemängeln: Da wären die fürchterlich fummeligen Seitentasten, die während des Spielens nicht wirklich sinnvoll zu nutzen sind, weil sie einfach zu klein und unpräzise sind, sowie der nicht eben übersichtliche Treiber. Auch die schon oft angesprochene und monierte, weil nicht vorhandene, UDA vermissen wir. Zudem ließ die Erhöhung der Sensorleistung die Maus in Alltagsanwendungen etwas nervös wirken. Hier muss man also sehr genau bei der Abstimmung zu Werke gehen. Darüber hinaus ist die Diamondback in ergonomischer Hinsicht nicht mehr auf der Höhe der Zeit – aber gerade das war nicht das Ziel, denn dann hätte Razer den Klassiker nicht neu auflegen müssen. Somit spricht man mit dieser Maus eher die treue Fangemeinde der Diamondback an. Der relativ günstige Preis rechtfertigt dennoch einen Preis- / Leistungstipp, denn die Diamondback 3G bietet trotz einiger Schwächen immer noch viel Maus fürs Geld.
![]() |
|
Angesprochen fühlen können sich die Fans der alten Diamondback – egal welcher Variante. Die Neuauflage bietet im Wesentlichen die gleichen Features bei etwas höherer Präzision als ihr Vorgänger. Somit werden Nutzer, die schon immer Mäusen im Stile der Diamondback oder der Copperhead den Vorzug gegeben haben, hier glücklich werden. Alle Anderen sollten vor einem Kauf probieren, ob ihnen die Form und die Bedienung zusagen. Insofern bleibt die neue, alte Diamondback das, was sie ist – ein Klassiker. Und zu Klassikern existieren bekanntlich geteilte Meinungen.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Ganz gleich, ob es sich dabei um Audio- und Videoschnitt, Fotobearbeitung, Live-Streaming oder Office dreht, Loupedeck will das richtige Gadget dafür haben. Mehr dazu in unserem ausführlichen Praxistest des Loupedeck Live S.
Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.
Der deutsche Tastatur-Spezialist Cherry, hat ein breites Portfolio an Tastaturen, unter anderem auch für Spieler. Wir testen mit der CHERRY G80-3000N und der CHERRY MX 10.0N RGB zwei Vertreter.
Der Gaming-Chair HOLO von Hersteller ADEPT ist „Made in Germay“ und soll sich entsprechend vom Massenmarkt abheben. Wir haben den Stuhl im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.