Als Verbindungsmöglichkeiten zum Computer stehen USB 2.0, FireWire 400 und FireWire 800 zur Verfügung und auch bei dieser Serie von externen Datenträgern wurden sämtliche Anschlüsse wieder auf der Rückseite des Gehäuses angeordnet. So ist es nicht verwunderlich, dass dort neben sämtlichen Datenanschlüssen auch der Stromanschluss für das externe Netzteil sowie der bislang einzige Ein-/Aus-/ Autoschalter des gesamten Testfeldes zu finden sind. Letzterer kann auf der Automatikposition die Festplatten im Standby belassen, solange keine Datenleitung zum Computer besteht.
Wird allerdings die Festplattenkombination ausgeschaltet und auf Automatik gestellt, werden eventuell noch bestehende Datenverbindungskabel zu einem vorher angeschalteten Computer nicht als solche erkannt und die LaCie Bigger Disk bleibt ausgeschaltet. Erst wenn man das USB- oder FireWire- Kabel ab- und wieder ansteckt, fährt sie hoch.
Anders als bei der Hard Drive Pro von Freecom verbraucht die LaCie, egal ob ausgeschaltet oder auf Automatik, dauerhaft mindestens 3,5 Watt, während sich das Netzteil ohne Verbindung zur Festplatte generell bereits 2,3 Watt genehmigt. Die Leitungslänge des zweiteiligen Spannungsumwandlers liegt mit 3,0 m auf einem sehr guten Niveau, wobei diese Länge sowohl mit dem Stecker-Typ C (CEE 7/16, Eurostecker) als auch für den ebenfalls mitgelieferten Stecker-Typ G verfügbar ist. Letzterer ermöglicht es dem Käufer wieder, in Länder wie Großbritannien, Irland, Singapur oder Malaysia zu reisen, ohne zusätzliche Adapter für den externen Datenträger zu benötigen. Die restlichen ebenfalls zum Lieferumfang gehörenden Anschlussleitungen für USB (A-B), FireWire 800 und 400, wofür sogar zwei Kabel beigelegt wurden (eine 6 Pin- und eine 6 Pin auf 4 Pin-Ausführung), kommen leider wieder nur mit einer Länge von 1,0 m daher.
Der übrige Lieferumfang beschränkt sich auf eine 14-sprachige bebilderte Kurzanleitung und eine Software-CD, auf der man neben dem in sieben Sprachen verfügbaren PDF-Handbuch für die LaCie Bigger Disk Triple Extreme sowie weiterer Produktserien und dem fast obligatorischen Adobe Acrobat Reader in der etwas angejahrten Version 5.1 auch die LaCie 1-Click-Backup Software vorfindet. Letztere kann nach erfolgter Einrichtung, die sich auf die Auswahl der zu sichernden Ordner, Dateien oder Partitionen und des Zielortes beschränkt, per Doppelklick auf das Desktop-Icon oder über die Tastenkombination Strg+S eine Kopie der Daten mit einem Überordner, der das Erstellungsdatum erkennen lässt, am Zielort erstellen.
Für das vorliegende Laufwerk mit 2000 GB liegen derzeitige Straßenpreise bei knapp 630 Euro (Quelle: geizhals.at, Stand: 09/2007), während man im eigenen Webshop stolze 789 Euro dafür verlangt. Die LaCie Bigger Disk Extreme Triple Interface-Serie umfasst zusätzlich noch drei weitere Modelle mit 1200, 1280 und 1600 GB.
Übersicht | |
Kapazität GB / GiB | 2000 / 1863,04 |
Cache | 8 MB |
Umdrehungen pro Minute | 7200 |
Anschlussarten | USB2.0 / FireWire 400 / FireWire 800 |
RAID | ja / 0 |
Höhe x Breite x Tiefe | 17,3 x 8,8 x 26,8 cm |
Gewicht | 5,0 kg |
mitgelieferte Kabel | 1,0 m USB2.0 / 1,0 m FireWire 800 / 1,0 m FireWire 400 / 1,0 m FireWire 400 (6pin auf 4pin) |
Netzteil | extern / 3,0 m |
Kühlung | aktiv |
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.