Wie bereits angesprochen, besitzen beide Festplatten ein Parallel-ATA Interface, so auch die Samsung HM160JC. Die Platten rotieren dabei mit maximal 5400 Umdrehungen pro Minute - dementsprechend niedrig ist die Geräuschentwicklung. Aufgrund der vergleichsweise geringen Kapazität von 160 Gigabyte besitzt sie lediglich 8 MB Cache, die aber ausreichend dimensioniert sind.
Interessanterweise kommt in dem Laufwerk ein flüssigkeitsgelagerter, sogenannter "Fluid Dynamic Bearing Spindle Motor" zum Einsatz. Dessen Funktionsweise haben wir bereits in unserem letzten Review näher erläutert, genauso wie die von Samsung patentierte SilentSeek-Technologie und auch die Load/Unload Head Technologie, die die mechanischen Bauteile innerhalb des luftdichten Gehäuses schonen soll. Wir möchten an dieser Stelle auf unseren letzten Artikel verweisen und hier nicht weiter auf die einzelnen Techniken eingehen. Da die Festplatte bei Redaktionsschluss noch nicht im freien Handel verfügbar war, müssen wir Ihnen eine genaue Preisangabe schuldig bleiben.
Die Seagate Momentus ST9160821A war die erste Festplatte von Seagate, die die Perpendicular Recording Technologie mit an Bord hatte. Neben dem Ultra ATA-100 Interface bietet auch sie 5400 Umdrehungen pro Minute und ebenfalls 8 MB Cache. Wie auch das Samsung-Laufwerk ist die Seagate Momentus aus zwei Datenscheiben à 80 GB aufgebaut, 4 Schreib-/Leseköpfe sorgen für das Auslesen bzw. Schreiben der Daten. Wer einen Kauf plant muss derzeit (Stand: August 2006) etwa 180 Euro auf den Tisch legen.
Die Garantiezeit beträgt bei beiden Laufwerken 3 Jahre.
Rein optisch unterscheidet sich die Seagate Momentus 5400.3 kaum von Samsungs HM160JC.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Eine Party, bei der alle tanzen, aber kein Laut aus den Boxen dröhnt? Silent Discos gibt es bereits seit Jahren...
heute hat AMD den Abschluss der Übernahme von ZT Systems bekannt gegeben. ZT Systems ist der führenden Hersteller von KI-...
Der heutige World Backup Day wirft ein Schlaglicht auf die kritische Bedeutung von Datensicherungen und Datenresilienz. Daten gelten als eines...
Online-Casinos haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Doch während Spieler sich auf spannende Slots, Pokerturniere und Roulette-Spiele...
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.
Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.