Folgend finden Sie die von uns ermittelten Testwerte bezüglich der maximalen Temperatur (s. auch Systemkonfiguration auf Seite 2), der durchschnittlichen Zugriffszeit (Access Time), der CPU-Belastung und der Burst Rate (auch Burst Speed, maximal qualitative erreichbare Datentransferrate zwischen Controller und Festplatte). Wir weisen darauf hin, dass wir ledigliche die Messwerte ausgelesen haben, die die integrierten Temperatursensoren lieferten. Da wir zwei Einbauschienen für die 2,5"-Laufwerkschächte verwendet haben, war die Wärmeableitung an das Gehäuse nicht optimal. Daher haben wir hier auf einen Vergleich zu den 3,5"-Laufwerken verzichtet.
Beachten Sie, dass die Temperatursensoren je nach Hersteller unterschiedlich eingestellt bzw. platziert sind, sodass eine Vergleichsmöglichkeit hier nur bedingt gegeben ist.
Temperatur | |
Seagate Momentus ST9160821A | 34,0 |
Samsung HM160JC AP100-05 | 35,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Access Time, CPU Usage und Burst Rate
Access Time | |
Western Digital Raptor 150GB SATA (WD1500ADFD) | 7,9 |
Hitachi Deskstar 7K500 HDS725050KLA360 | 12,7 |
Hitachi Deskstar T7K250 HDT722525DLA380 | 13,0 |
Seagate Barracuda 7200.9 3250824AS | 13,3 |
Western Digital Caviar SE16 WD5000KS | 13,6 |
Samsung SpinPoint P120 2504C | 13,9 |
Seagate Barracuda 7200.10 ST3750640AS | 13,9 |
Maxtor DiamondMax 11 6H500F0 | 14,5 |
Samsung HM160JC AP100-05 | 17,5 |
Seagate Momentus ST9160821A | 17,8 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
CPU Usage | |
Maxtor DiamondMax 11 6H500F0 | 1,9 |
Samsung SpinPoint P120 2504C | 2,3 |
Seagate Barracuda 7200.10 ST3750640AS | 2,3 |
Seagate Momentus ST9160821A | 2,4 |
Samsung HM160JC AP100-05 | 2,8 |
Hitachi Deskstar T7K250 HDT722525DLA380 | 3,9 |
Western Digital Raptor 150GB SATA (WD1500ADFD) | 4,0 |
Hitachi Deskstar 7K500 HDS725050KLA360 | 5,2 |
Seagate Barracuda 7200.9 3250824AS | 5,7 |
Western Digital Caviar SE16 WD5000KS | 6,3 |
Angaben in Prozent (weniger ist besser) |
Burst Rate | |
Maxtor DiamondMax 11 6H500F0 | 247 |
Seagate Barracuda 7200.9 3250824AS | 222 |
Hitachi Deskstar 7K500 HDS725050KLA360 | 218 |
Hitachi Deskstar T7K250 HDT722525DLA380 | 217 |
Western Digital Caviar SE16 WD5000KS | 192 |
Samsung SpinPoint P120 2504C | 181 |
Seagate Barracuda 7200.10 ST3750640AS | 137 |
Western Digital Raptor 150GB SATA (WD1500ADFD) | 137 |
Seagate Momentus ST9160821A | 92 |
Samsung HM160JC AP100-05 | 91 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.