Egal ob konventionelle Festplatte (HDD) oder moderne SSD, mithilfe eines RAID-Systems (Redundant Array of Independent Disks) können mehrere physische Speicher zu logischen Laufwerken gebündelt werden. Ziel des RAID-Verbunds ist dabei das Erreichen einer höheren Geschwindigkeit oder einer höheren Ausfallsicherheit (Redundanz). In den folgenden Abschnitten möchten wir verschiedene bekannte und häufig verwendete RAID-Konfigurationen vorstellen.
RAID 0
RAID 0 verzichtet völlig auf Redundanz und legt den Fokus auf die Steigerung der Durchsatzraten ‒ häufig auch als „Striping“ bezeichnet. Dies wird erreicht, indem die involvierten Datenträger in zusammenhängende Blöcke gleicher Größe aufgeteilt werden. In einer Art Reißverschlussverfahren werden diese Blöcke zu einem großen Laufwerk vereint und Zugriffe können parallel ausgeführt werden.
Fällt allerdings eine der beinhalteten Festplatten aus, ist ein Datenverlust häufig die Folge. Lediglich kleinere Dateien können unter Umständen noch gerettet werden. RAID 0 ist somit nur für Anwendungen zu empfehlen, bei denen die Ausfallsicherheit nicht von Bedeutung ist und nur Performance im Vordergrund steht. Die Speicherkapazität des RAID-Verbunds entspricht der Größe der kleinsten beteiligten Festplatten, multipliziert mit der Anzahl der Platten.
RAID 1
Bei RAID 1 werden die Daten auf allen beteiligten Festplatten gespiegelt ‒ daher wird dieses Verfahren häufig auch als „Mirroring“ bezeichnet. Damit wird ein hohes Maß an Ausfallsicherheit bzw. Redundanz erzeugt, jedoch ist die Speicherkapazität des Arrays nur so groß, wie die kleinste beteiligte Festplatte. Fällt eine der gespiegelten Festplatten aus, bleiben weiterhin alle Daten erhalten und der defekte Datenträger kann ausgetauscht werden.
Bei einem RAID 1-System besteht die Möglichkeit die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen. In diesem Fall greift der RAID-Controller gleichzeitig auf verschiedene Sektoren von unterschiedlichen Datenträgern zu. Kommen zwei Festplatten im RAID-Verbund zum Einsatz, kann die Leseleistung so theoretisch verdoppelt werden, was aber nicht von allen Controller unterstützt wird.
RAID 10
Kommen mindestens vier Festplatten zum Einsatz, kann grundsätzlich ein RAID 10 aufgesetzt werden, was die Aspekte von RAID 0 und RAID 1 kombiniert. Genau genommen handelt es sich um einen RAID 0-Verbund über mehrere RAID 1, der so erhöhte Performance und Ausfallsicherheit gleichzeitig bietet. Die Speicherkapazität beträgt dabei nur die Hälfte der summierten Kapazität der beteiligten Festplatten.
JBOD
JBOD ist die Abkürzung für „Just a Bunch of Disks“, was so viel bedeutet wie „nur ein Haufen Festplatten“. Genau genommen handelt es sich hierbei um keinen RAID-Verbund, da diese Konfiguration keinerlei Redundanz bietet. RAID-Controller bieten in Form von JBOD häufig die Möglichkeit, dass man die Einzelplatten aneinanderreiht und diese so als ein einziges Laufwerk erscheinen lässt. So steht natürlich die Gesamtkapazität der eingeschlossenen Laufwerke zur Verfügung.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Eine Party, bei der alle tanzen, aber kein Laut aus den Boxen dröhnt? Silent Discos gibt es bereits seit Jahren...
heute hat AMD den Abschluss der Übernahme von ZT Systems bekannt gegeben. ZT Systems ist der führenden Hersteller von KI-...
Der heutige World Backup Day wirft ein Schlaglicht auf die kritische Bedeutung von Datensicherungen und Datenresilienz. Daten gelten als eines...
Online-Casinos haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Doch während Spieler sich auf spannende Slots, Pokerturniere und Roulette-Spiele...
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.
Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.