Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden von ADATA auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.
Zusammenfassend rangiert die ADATA-SSD im Mittelfeld bzw. unteren Drittel unserer Performance-Rankings. Während die sequentiellen Datenraten durchaus ansprechende Leistungen bescheinigen und die Angaben aus den ADATA-Datenblättern bestätigen, kommt der SandForce-Proband bei kleineren 4K-Blöcken nicht so richtig in Schwung und ist daher nur bedingt als primäres Systemlaufwerk zu empfehlen. Wie unsere weiteren Tests gezeigt haben, sorgt die integrierte Kompressions-Technologie des SF-2281 für eine zusätzliche Optimierung der Datenraten (siehe Seite 5). Hiermit wird auch die Langlebigkeit der Speicherzellen gesteigert, da durch die Kompression effektiv weniger Daten geschrieben werden müssen. Im Gegensatz zu den ersten Laufwerken auf Basis des SF-2281, verzichtet ADATA bei der SX900 auf "Over Provisioning" (Ausgleich von defekten Speicherzellen) und stellt dem Benutzer die vollen 256 GB NAND-Flash zur Verfügung. Die Garantiezeit beträgt dennoch drei Jahre.
In Sachen Leistungsaufnahme platziert sich die SX900 von ADATA ebenso im Mittelfeld unserer Testkandidaten und begnügt sich mit 1,1 (Idle) bzw. 4,4 Watt (Last) im Betrieb. Positiv: Mit lediglich 66 Gramm ist die 2,5 Zoll große SSD sehr leicht.
Wer sich nach unserem ausführlichen Praxistest für eine ADATA XPG SX900 mit 256 GB interessiert, kann diese aktuell ab 190 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 03/2013) käuflich erwerben (Garantiezeit: 3 Jahre). Der Preis pro Gigabyte beträgt damit lediglich 74 Euro-Cent. Im Lieferumfang befinden sich ein Installation Guide, ein 3,5 Zoll Einbaurahmen, Befestigungsmaterial und eine Downloadversion von Acronis True Image HD (Vollversion, Key auf SSD abgedruckt).
Performance-Rating (Daten) | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 100,0 |
OCZ Vector, 256 GB | 94,1 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 91,3 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 82,5 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 78,6 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 78,5 |
Intel SSD 520, 240 GB | 75,7 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 68,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Rating (System) | |
OCZ RevoDrive 3 X2, 480 GB | 100,0 |
OCZ Vector, 256 GB | 88,1 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 79,1 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 76,5 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 74,9 |
Intel SSD 520, 240 GB | 73,8 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 73,6 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 70,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.