Die Anzahl der IOPS richten sich je nach Modell der SX900. Unser Testsample mit 256 GB Speicherkapazität erreicht bei 4K Write Zugriffen laut ADATA-Datenblatt bis zu 90.000 IOPS. Für 4K Random Read und Write macht der Hersteller allerdings keine Angaben in seinen offiziellen Dokumenten. Nähere Informationen zu den Modellen finden Sie im nächsten Kapitel.
Insgesamt 8 MLC-NAND-Speicher finden auf der SX900 mit 256 GB Platz.
TRIM gehört ebenso zum Repertoire der SX900 Laufwerke von ADATA. Der TRIM-Befehl ermöglicht es einem Betriebssystem der SSD mitzuteilen, dass gelöschte oder anderweitig freigewordene Blöcke nicht mehr benutzt werden. Im Normalfall vermerkt das Betriebssystem in den Verwaltungsstrukturen des Dateisystems, dass die entsprechenden Bereiche wieder für neue Daten zur Verfügung stehen; der Controller des Solid State-Laufwerks erhält diese Informationen in der Regel jedoch nicht. Durch den ATA-Befehl TRIM wird dem Laufwerk beim Löschen von Dateien mitgeteilt, dass es die davon betroffenen Blöcke als ungültig markieren kann, anstelle deren Daten weiter vorzuhalten. Die Inhalte werden nicht mehr weiter mitgeschrieben, wodurch die Schreibzugriffe auf das Laufwerk beschleunigt und zudem die Abnutzungseffekte verringert werden.
Die XPG SX900 Familie von ADATA ist ingesamt in vier unterschiedlichen Varianten erhältlich. Die verschiedenen Modelle verfügen über 64, 128, 256 bzw. 512 GB Speicherkapazität und wechseln ab etwa 70, 110, 190 bzw. 390 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 03/2013) den Besitzer. Daraus ergeben sich Preise pro Gigabyte von 109, 86, 74 bzw. 76 Euro-Cent. In der unten stehenden Tabelle sind alle wesentlichen technischen Eckdaten der Familie nachzulesen. Weitere Informationen zu unserem Testkandidaten erhalten Sie auf den nun folgenden Seiten des Artikels.
Modell | Random 4K Read | Random 4K Write | Sequential Read | Sequential Write |
512 GB | keine Angabe | keine Angabe | 540 MB/s | 465 MB/s |
256 GB | keine Angabe | keine Angabe | 550 MB/s | 530 MB/s |
128 GB | keine Angabe | keine Angabe | 550 MB/s | 520 MB/s |
64 GB | keine Angabe | keine Angabe | 550 MB/s | 510 MB/s |
Auf der Unterseite der Platine ist noch Platz für weitere NAND-Chips.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.