Legt man bei einer abschließenden Bewertung die I/O-Performance als alleiniges Merkmal zugrunde, so heißt der Sieger unseres Roundups Samsung. Wir können die Laufwerke der F1-Serie derzeit ohne weiteres empfehlen - vor allem in Anbetracht der stetig sinkenden Preise. Aber auch Western Digital hat ein ansehnliches Konzept vorgelegt und kann sich als klarer Sieger im Bereich Energieeffizienz in unserem Testfeld etablieren. Hitachi und Seagate können beide nicht mit einem Alleinstellungsmerkmal glänzen, weder bei der Leistungsaufnahme noch bei der Performance können sie mithalten. Wir gehen jedoch davon aus, dass die Hersteller in nächster Zeit nachlegen und entsprechend angepasste Festplatten auf den Markt bringen werden.
Ein Trend, den wir zur Zeit beobachten können und den auch Western Digital seit neuestem befolgt, ist das Verwenden von 1-Platter-Laufwerken, die zwar eine niedrigere Gesamtkapazität aufweisen, sich jedoch gleich aufgrund mehrerer positiver Eigenschaften für eine System-Festplatte qualifizieren. Als einen Vertreter haben wir in unserem Testfeld die HD322HJ vorgestellt. Ein kurzer Test der WD3200AAKS von Hersteller Western Digital ergab, dass das neue 1-Platter-Modell der Serie die bereits sehr hohe Transferrate der Samsung F1-Serie teilweise noch übertreffen kann. Hier werden wir in nächster Zeit genauere Benchmarks präsentieren.1)
Erfreulicherweise scheinen sich in letzter Zeit die Prioritäten bei der Entwicklung neuer Festplatten zugunsten der Energieeffizienz zu verschieben. Obwohl die Steigerung der Performance nach wie vor als primäres Ziel gilt, ergibt sie sich zusehends automatisch aus (notwendigen) Sparmaßnahmen, die zu einer gesteigerten Datendichte führen und somit letztendlich weniger Platter bedingen.
In einer abschließenden Übersicht finden Sie nun die Preise pro Gigabyte (Stand: Mai 2008). Fragen zu den verwendeten Testverfahren oder allgemeiner Art an den Autor, können in unserem Forum gestellt werden. Über die Beantwortung einer Frage zur Verständlichkeit des neuen Testverfahrens würden wir uns freuen.
Bezeichnung | Preis [EUR/GByte] |
Hitachi P7K500 | 0,13 |
Hitachi 7K1000 (1 TB) | 0,16 |
Hitachi 7K1000 (750 GB) | 0,13 |
Samsung HD322HJ | 0,15 |
Samsung HD753LJ | 0,10 |
Samsung HD103UJ | 0,12 |
Seagate ST3750330AS | 0,12 |
Seagate ST31000340AS | 0,15 |
Western Digital WD10EACS | 0,13 |
_____________
1) In unserem nächsten Testbericht (Single Platter: Western Digital vs. Samsung) werden wir darauf ausführlich eingehen.
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.