ARTIKEL/TESTS / Bis 750 GB: 8 Serial-ATA Festplatten im Test

Testsystem

Um die Festplatten unter optimalen Bedingungen testen zu können, haben wir uns bei unserem Testsystem für einen Dual-Core Prozessor von AMD und ein Mainboard mit nForce 4 SLI Chipsatz von DFI entschieden. Dies haben wir dann zusammen mit unten stehenden Komponenten in unser Wavemaster-1 Gehäuse von Coolermaster eingebaut. Für die nötige Kühlung sorgten vier 80 mm Lüfter der SF-Reihe von silentmaxx. Um einen intelligenten Luftfluss innerhalb des Gehäuses zu ermöglichen haben wir zwei Lüfter vor den Festplattenkäfigen installiert. Sie führten Frischluft von außen ins Innere. Jeweils an der Rück-bzw. Oberseite des Gehäuses sorgten zwei weitere Lüfter für den Transport der warmen Luft nach außen. Die Gehäusetemperatur im Inneren betrug im Durchschnitt 30°C.

Die genauen Spezifikationen von CPU und Mainboard sowie die restlichen (relevanten) Systemkomponenten entnehmen Sie der folgenden Aufstellung:

  • AMD Ahtlon 64 X2 4200+ (Manchester)
  • DFI LANParty nForce 4 Ultra SLI DR-Expert
  • 2x 1 GB Team Group PC4000
  • Seagate 80 GB SATA2 (System-HDD)
  • Seasonic S12-500 500W ATX 2.0
  • PowerColor Radeon X850 XT + VGA Silencer
  • 4x Silentmaxx SF80s 80 mm Lüfter (Anordnung s.oben)

Testverlauf

Um eine möglichst authentische Testumgebung zu schaffen, die mit dem Alltagsbetrieb vergleichbar ist, haben wir die Festplatten erst einige Zeit nach dem Kaltstart des Systems eingebaut. Die I/O Performance haben wir mit drei unterschiedlichen Benchmark-Applikationen gemessen, zum Einsatz kamen Sandra 2005 von SiSoftware, HD Tach in der Version 3.0.1.0 sowie HD Tune 2.1. Mit letzterem bestimmten wir außerdem die Temperatur, die der in die Festplatte integrierte Temperatursensor anzeigte, nachdem die Festplatte warm gelaufen war, sowie die durchschnittliche Zugriffszeit und die Burst Rate. Mit Hilfe von Sandra 2005 haben wir die Schreib/Leseperformance (jeweils sequentiell, zufällig und gepuffert) gemessen. Es wurden jeweils mehrere Testläuft durchgeführt um zufällige Abweichungen ebenfalls zu eliminieren. Die Resultate unserer Benchmarks finden Sie ab Seite 8.

Diese Geräte durchliefen unseren Testparcour (nach Alphabet sortiert):

  • Hitachi Deskstar T7K250 HDT722525DLA380 (250 GB)
  • Hitachi Deskstar 7K500 HDS725050KLA360 (500 GB)
  • Maxtor DiamondMax 11 6H500F0 (500 GB)
  • Samsung SpinPoint P120 2504C (250 GB)
  • Seagate Barracuda 7200.9 3250824AS (250 GB)
  • Seagate Barracuda 7200.10 ST3750640AS (750 GB)
  • Western Digital Caviar SE16 WD5000KS (500 GB)
  • Western Digital Raptor WD1500ADFD (150 GB)

Im Folgenden möchten wir Ihnen die Testkandidaten und im Zusammenhang damit einige der verwendeten Technologien ausführlich vorstellen.

Autor: Andreas Venturini
Western Digital WD My Passport 6 TB im Test
Western Digital WD My Passport 6 TB im Test
WD My Passport 6 TB

Mit der My Passport bietet Western Digital eine mobile externe Festplatte für den Alltag an, die obendrein auch Hardware-Verschlüsselung bietet. Wir haben uns das Exemplar mit 6 TB im Test angesehen.

SanDisk Desk Drive SSD 8 TB im Test
SanDisk Desk Drive SSD 8 TB im Test
SanDisk Desk Drive SSD 8 TB

Mit der Desk Drive Familie bietet SanDisk eine Komplettlösung für die Desktop-Datensicherung an. Die externen Speicher vereinen die Kapazität von HDDs mit der Geschwindigkeit von SSDs. Mehr dazu in unserem Test.

ASUS Hyper M.2 x16 Gen5 Card im Test
ASUS Hyper M.2 x16 Gen5 Card im Test
ASUS Hyper M.2 x16 Gen5 Card

Mit der Hyper-Erweiterungskarte bietet ASUS die Möglichkeit, auch ältere Mainboards auf satte vier M.2-Ports mit PCI Express 5.0 zu erweitern. Wir haben die Karte mit vier FireCuda 540 NVMe-SSDs von Seagate getestet.

Seagate FireCuda 520N SSD mit 1 TB im Test
Seagate FireCuda 520N SSD mit 1 TB im Test
FireCuda 520N SSD 1 TB

Mit der FireCuda 520N bietet Seagate eine Upgrade-SSD für Gaming-Handhelds wie Valve Steam Decks, ASUS ROG Ally, Lenovo Legion Go, Microsoft Surface und andere an. Wir haben die kompakte M.2 2230 SSD getestet.