Intel hat mit Cherryville den Umstieg auf eine andere Controller-Familie gewagt und sich damit für eine Basis entschieden, die von vielen Konkurrenten ebenfalls in zahlreichen High-End-Produkten der Branche verbaut wird.
Die Benchmarks verdeutlichen, dass sich diese Entscheidung ausgezahlt hat, denn die SSD 520 ist die bislang schnellste Intel-SSD die wir in unserem Testlabor begrüßen durften! Dies gilt sowohl für den Einsatz als sekundäres Daten- als auch für die Verwendung als primäres Systemlaufwerk. Dank SATA3-Schnittstelle erreicht unser 240 GB Testmodell sequentielle Leseraten von etwa 500 MB/s und ermöglicht das Schreiben von Daten mit über 300 MB/s. Eine besonders gute Figur gibt die neue SSD-Serie bei der Verarbeitung von kleinen 4K-Blöcken ab, wo man auch mit den Laufwerken von Klassenprimus OCZ Technology (z.B. Vertex 3) teilweise mühelos mithalten kann.
Die integrierte Kompressions-Technologie des SF-2281 sorgt für eine zusätzliche Optimierung der Datenraten. Dadurch wird auch die Langlebigkeit der Speicherzellen gesteigert, da durch die Kompression effektiv weniger Daten geschrieben werden müssen. Ergänzt wird dieses Konzept durch den insgesamt 256 GB fassenden Flash-Speicher, der entsprechendes "Over Provisioning" und den Ausgleich von defekten Zellen möglich macht. Eine 256 Bit starke AES-Verschlüsselung rundet das Gesamtpaket der SSD 520 ab!
In Sachen Leistungsaufnahme begnügt sich die 240 GB Ausführung der Intel SSD 520 mit etwa 0,8 Watt im Idle-Betrieb, sowie 3,8 Watt bei Volllast und ist damit SSD-typisch sparsam.
Preis pro Gigabyte | |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 1,13 |
Plextor PX-M2S, 256 GB | 1,19 |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 1,25 |
Intel SSD 320, 300 GB | 1,50 |
OCZ Synapse Cache, 64 GB | 1,56 |
Intel SSD 320, 600 GB | 1,58 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 1,65 |
Intel SSD 520, 240 GB | 1,83 |
Intel SSD 510, 120 GB | 1,92 |
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB | 2,00 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Aktuell ist die 240 GB Version der Intel SSD 520 ab 440 Euro zu haben (Quelle: Geizhals.at, Stand: 02/2012), wobei die Straßenpreise in den nächsten Woche durch zunehmende Verfügbarkeit noch weiter fallen werden. Intel peilt für das Laufwerk einen Preis von 509 US-Dollar an, was hierzulande etwa 390 Euro entspricht. Der Lieferumfang der Retail-Variante besteht neben der eigentlichen SSD aus einem 3,5 Zoll Einbaurahmen, einem Molex-SATA-Adapter für die Stromversorgung, einem SATA-Datenkabel, Befestigungsmaterial, einer Kurzanleitung sowie einer Software-CD. Entsprechend dürften durch die Wahl einer SSD 520 mit 240 GB für das eigene System, kaum Wünsche offen bleiben, so dass wir dem Testkandidaten an dieser Stelle den völlig verdienten Editor's Choice-Award verleihen!
Wer nicht so viel Speicher benötigt, kann zu einem der weiteren Modelle der Familie greifen. Preislich liegen die SSDs bei einer Abnahme von 1.000 Stück bei 149 (60 GB), 229 (120 GB), 369 (180 GB), 509 (240 GB) respektive 999 US-Dollar (480 GB). Die tatsächlichen Straßenpreise in Europa werden sich in den nächsten Tagen und Wochen ergeben.
Performance-Rating (System) | |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 100,0 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 97,7 |
Intel SSD 520, 240 GB | 95,5 |
Plextor PX-M2S, 256 GB | 74,2 |
Intel SSD 510, 120 GB | 60,6 |
Intel SSD 320, 600 GB | 58,7 |
Intel SSD 320, 300 GB | 57,9 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 57,0 |
OCZ Synapse Cache, 64 GB | 56,0 |
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB | 50,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Rating (Daten) | |
OCZ Vertex 3, 240 GB | 100,0 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 99,8 |
Intel SSD 520, 240 GB | 99,3 |
Plextor PX-M2S, 256 GB | 96,7 |
Intel SSD 320, 600 GB | 88,7 |
Intel SSD 320, 300 GB | 88,1 |
Intel SSD 510, 120 GB | 78,4 |
Intel SSD 310 mSATA, 80 GB | 75,1 |
OCZ Synapse Cache, 64 GB | 62,2 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 52,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.