Insgesamt 16 Speicherchips vom Typ MLC (Multi-Level Cell) sind bei unserem 256 GB Testmuster gleichmäßig auf der Vorder- und der Rückseite des PCBs untergebracht. Die von Micron stammenden 25 nm NAND-Flash-Speicher tragen die Bezeichnung 29F128G08CFAAB und können jeweils bis 16 Gigabyte Daten fassen. Entsprechend steht dem Benutzer der gesamte Speicherbereich zum Ablegen von persönlichen Daten zur Verfügung und es wird intern kein separater Block für "Over-Provisioning" verwendet – dieser dient typischerweise dem Ausgleich defekter Speicherzellen und erhöht die Lebensdauer von Solid State Drives. Flankiert wird der Marvell-Controller von einem Micron D9LGQ-Chip, der 128 MB DDR3-Cache für das Puffern von Schreib- und Leseoperationen bildet.
TRIM gehört ebenso zum Repertoire der m4-Serie. Der TRIM-Befehl ermöglicht es einem Betriebssystem der SSD mitzuteilen, dass gelöschte oder anderweitig freigewordene Blöcke nicht mehr benutzt werden. Im Normalfall vermerkt das Betriebssystem in den Verwaltungsstrukturen des Dateisystems, dass die entsprechenden Bereiche wieder für neue Daten zur Verfügung stehen; der Controller des Solid State-Laufwerks erhält diese Informationen in der Regel jedoch nicht. Durch den ATA-Befehl TRIM wird dem Laufwerk beim Löschen von Dateien mitgeteilt, dass es die davon betroffenen Blöcke als ungültig markieren kann, anstelle deren Daten weiter vorzuhalten. Die Inhalte werden nicht mehr weiter mitgeschrieben, wodurch die Schreibzugriffe auf das Laufwerk beschleunigt und zudem die Abnutzungseffekte verringert werden.
Insgesamt 16 MLC-NAND-Speicher finden auf der m4 mit 256 GB Platz.
Die Crucial m4 SSD ist in Kapazitäten von 64, 128, 256 und 512 Gigabyte erhältlich und wird jeweils auch als "Data Transfer Kit" angeboten. Bei diesem speziellen Bundle liefert das Unternehmen ein SATA-auf-USB-Kabel und die Data Transfer Suite mit. Damit soll das Aufsetzen des neuen Systems und damit der Umstieg auf die m4 SSD erleichtert werden. Die Preise (Quelle: Geizhals.de, Stand: 05/2012) für die Laufwerke liegen bei 70 (64 GB), 105 (128 GB), 200 (256 GB) respektive 500 Euro (512 GB). Daraus ergeben sich Preise pro Gigabyte von 1,09 (64 GB), 0,82 (128 GB), 0,78 (256 GB) sowie 0,98 Euro (512 GB). Außerdem bietet Crucial die m4 auch in einer Slim-Variante an, deren Bauhöhe nur 7 statt 9,5 mm beträgt. Weitere Informationen erhalten Sie auf den nun folgenden Seiten des Artikels.
Modell | Random 4K Read | Random 4K Write | Sequential Read | Sequential Write |
64 GB | 45.000 IOPS | 20.000 IOPS | 500 MB/s | 95 MB/s |
128 GB | 45.000 IOPS | 35.000 IOPS | 500 MB/s | 175 MB/s |
256 GB | 45.000 IOPS | 50.000 IOPS | 500 MB/s | 260 MB/s |
512 GB | 45.000 IOPS | 50.000 IOPS | 500 MB/s | 260 MB/s |
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Eine Party, bei der alle tanzen, aber kein Laut aus den Boxen dröhnt? Silent Discos gibt es bereits seit Jahren...
heute hat AMD den Abschluss der Übernahme von ZT Systems bekannt gegeben. ZT Systems ist der führenden Hersteller von KI-...
Der heutige World Backup Day wirft ein Schlaglicht auf die kritische Bedeutung von Datensicherungen und Datenresilienz. Daten gelten als eines...
Online-Casinos haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Doch während Spieler sich auf spannende Slots, Pokerturniere und Roulette-Spiele...
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.
Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.