Die Maxtor M3 Portable bietet mit 4 TB jede Menge Speicherplatz für persönliche Daten.
Nachdem wir das Testmuster auf den vorhergegangenen Seiten genauer betrachtet haben, kommen wir nun zu dem Fazit des Tests.
Die M3 Portable von Maxtor bietet mit bis zu 4 TB sehr viel Speicherplatz für persönliche und geschäftliche Daten, die man gerne unterwegs dabei haben möchte. Für schnellen Datentransfer steht ein USB-3.0-Interface bereit, das sequentielle Lese- und Schreibraten von jeweils rund 140 MB/s ermöglicht. Damit können auch größere Datenmengen in Kürze auf das Drive oder vom Drive herunter kopiert werden. Abgerundet wird das Maxtor-Laufwerk durch die Windows-Software „Drive Manager“. Drive Manager unterstützt unter anderem eine automatische Datensicherung, Sicherheitsfunktionen für Dateien/Ordner, Sperren der Festplatte, Diagnosefunktionen, Partitionierung und Energieeinstellungen. Die ab Werk NTFS-formatierte M3 Portable kann mittels eines von Maxtor angebotenen „NTFS for Mac Driver“ auch mit Mac-Geräten zusammenarbeiten.
Preislich liegt die Maxtor M3 Portable mit 4 TB aktuell bei rund 130 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 10/2016) und kommt mit einer Garantiezeit von drei Jahren zum Käufer. Der Preis pro Gigabyte liegt damit bei circa 3 Euro-Cent und ist dementsprechend attraktiv. Maxtor bietet außerdem Modelle mit 500 GB, 1 TB, 2 TB und 3 TB an. Der Lieferumfang bietet alle wichtigen Komponenten und beinhaltet außerdem die Software „Drive Manager“.
Performance-Ranking | |
Toshiba Canvio AeroMobile 128 GB, USB 3.0 | 100,0 |
Toshiba Stor.E Canvio Desk 4 TB, USB 3.0 | 83,1 |
Maxtor M3 Portable 4 TB, USB 3.0 | 73,1 |
Western Digital My Passport Ultra 2 TB, USB 3.0 | 62,3 |
Toshiba Stor.E Canvio Alu 2 TB, USB 3.0 | 62,1 |
Western Digital My Passport Ultra 1 TB, USB 3.0 | 59,5 |
Toshiba Stor.E Canvio Connect 1 TB, USB 3.0 | 57,7 |
Toshiba Stor.E Basics 2 TB, USB 3.0 | 57,5 |
Toshiba Stor.E Slim 500 GB, USB 3.0 | 56,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.
Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.
Mit der T-FORCE Z44A7 hat Hersteller TEAMGROUP eine neue Gen4-SSD auf den europäischen Markt gebracht. Wir haben uns das Modell mit 1 TB Speicherplatz in der Praxis ganz genau angesehen.