Die vier synthetischen Tests des AS SSD-Benchmarks ermitteln die sequentielle und zufällige Lese- und Schreibgeschwindigkeit unserer Testprobanden. Diese Tests werden ohne Nutzung des Betriebssystem-Caches durchgeführt. In den sequentiellen Tests misst das Programm wie lange es dauert, eine 1 GB große Datei zu lesen respektive zu schreiben. Im 4K-Test wird die Lese- und Schreibleistung bei zufällig ausgewählten 4K-Blöcken ermittelt. Der 4K-64-Thrd-Test entspricht dem 4K-Prozedere, nur dass in diesem Fall die Lese-und Schreiboperationen auf 64 Threads verteilt sind. Damit wird der typische Start eines Programms bzw. Prozesses simuliert.
Zuletzt wird noch die Zugriffszeit der SSD ermittelt, wobei der Zugriff beim Lesen über die gesamte Kapazität der SSD (Fullstroke) ermittelt wird. Der Schreibzugriffstest erfolgt mit einer 1 GB-Testdatei.
read, Mittelwert | |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 519,64 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 517,45 |
OCZ Vector, 256 GB | 516,85 |
Plextor M5M mSATA, 128 GB | 515,98 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 514,33 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 514,27 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 512,78 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 509,28 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 507,49 |
Intel SSD 520, 240 GB | 498,43 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 497,44 |
OCZ Vertex 450, 256 GB | 449,92 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 419,04 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 176,63 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
OCZ Vector, 256 GB | 496,62 |
OCZ Vertex 450, 256 GB | 495,83 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 483,12 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 435,01 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 351,94 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 313,07 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 310,99 |
Plextor M5M mSATA, 128 GB | 305,59 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 303,84 |
Intel SSD 520, 240 GB | 284,70 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 275,09 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 249,65 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 165,05 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 133,43 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 30,30 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 29,94 |
Plextor M5M mSATA, 128 GB | 28,94 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 25,24 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 25,12 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 24,53 |
OCZ Vector, 256 GB | 23,71 |
Intel SSD 520, 240 GB | 21,34 |
OCZ Vertex 450, 256 GB | 21,16 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 20,74 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 19,74 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 18,48 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 16,72 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 15,78 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
OCZ Vertex 450, 256 GB | 69,36 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 69,36 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 68,30 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 65,23 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 64,45 |
Plextor M5M mSATA, 128 GB | 61,89 |
Intel SSD 520, 240 GB | 61,38 |
OCZ Vector, 256 GB | 58,29 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 57,98 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 57,83 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 57,03 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 56,26 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 55,48 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 54,96 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 367,00 |
OCZ Vector, 256 GB | 366,35 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 347,35 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 344,82 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 338,27 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 331,10 |
OCZ Vertex 450, 256 GB | 326,15 |
Plextor M5M mSATA, 128 GB | 300,24 |
Intel SSD 520, 240 GB | 229,83 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 194,49 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 181,48 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 163,37 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 90,03 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 81,28 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 303,30 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 286,96 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 282,44 |
OCZ Vertex 450, 256 GB | 280,28 |
OCZ Vector, 256 GB | 271,21 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 250,21 |
Plextor M5M mSATA, 128 GB | 243,06 |
Intel SSD 520, 240 GB | 223,77 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 210,24 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 206,03 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 201,36 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 160,75 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 144,83 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 122,82 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
OCZ Vector, 256 GB | 0,05 |
OCZ Vertex 450, 256 GB | 0,05 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 0,05 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 0,05 |
Plextor M5M mSATA, 128 GB | 0,05 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 0,06 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 0,07 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 0,07 |
Intel SSD 520, 240 GB | 0,13 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 0,13 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 0,19 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 0,20 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 0,20 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 0,20 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
write, Mittelwert | |
OCZ Vertex 450, 256 GB | 0,05 |
OCZ Vector, 256 GB | 0,06 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 0,06 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 0,06 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 0,06 |
Plextor M5M mSATA, 128 GB | 0,06 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 0,07 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 0,07 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 0,22 |
Intel SSD 520, 240 GB | 0,24 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 0,25 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 0,29 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 0,31 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 0,41 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
#ADATA #Benchmark #Betriebssystem #Corsair #Crucial #Festplatte #Gehäuse #Gigabyte #Intel #Kingston #Micron #MLC #Notebook #OCZ #Plextor #Samsung #SLC #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #XPG
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.
Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.