Zum AS SSD-Benchmark gehören ebenso drei Praxistests, bei denen folgende Test-Ordner erzeugt werden: ISO (zwei große Dateien), Programme (typischer Programmordner mit vielen kleinen Dateien) und Spiele (Ordner eines Spiels mit kleinen und großen Dateien). Diese drei Ordner werden mit einfachem copy-Befehl des Betriebssystems kopiert. Der Cache bleibt für diesen Test eingeschaltet. Die Praxistests zeigen die Leistung der SSD bei gleichzeitigen Lese- und Schreiboperationen. In allen drei Praxistests beträgt die Größe der Testdatei 1 GB. Aus den Einzelergebnissen wird der Gesamtscore ermittelt. Eine zusätzliche Grafik verdeutlicht die Geschwindigkeit der Testprobanden in Abhängigkeit der möglichen Kompression der Testdaten.
Transferrate, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 802,58 |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 425,54 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 350,25 |
Samsung SSD 850 PRO, 256 GB | 300,52 |
Toshiba HG6, 256 GB | 295,39 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 293,08 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 292,75 |
Samsung SSD 850 PRO, 512 GB | 284,92 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 280,02 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 275,94 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 270,42 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 261,87 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 254,25 |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 247,23 |
Plextor M6S, 256 GB | 229,43 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 214,97 |
Crucial MX100, 256 GB | 214,37 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 205,66 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 202,56 |
Intel SSD 530 Series, 240 GB | 186,22 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 157,79 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 94,68 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Transferrate, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 394,28 |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 313,87 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 239,69 |
Samsung SSD 850 PRO, 512 GB | 210,56 |
Samsung SSD 850 PRO, 256 GB | 201,38 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 197,78 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 190,73 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 186,12 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 184,12 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 182,74 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 181,15 |
Plextor M6S, 256 GB | 176,98 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 175,62 |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 169,51 |
Crucial MX100, 256 GB | 162,09 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 160,41 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 157,05 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 154,30 |
Intel SSD 530 Series, 240 GB | 148,07 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 124,63 |
Toshiba HG6, 256 GB | 102,56 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 78,18 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Transferrate, Mittelwert | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 704,15 |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 372,98 |
Toshiba HG6, 256 GB | 274,32 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 272,52 |
Samsung SSD 850 PRO, 512 GB | 269,07 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 259,75 |
Samsung SSD 850 PRO, 256 GB | 259,51 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 244,47 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 227,92 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 223,88 |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 223,18 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 217,53 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 213,67 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 207,76 |
Crucial MX100, 256 GB | 200,98 |
Plextor M6S, 256 GB | 200,48 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 199,34 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 199,07 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 184,75 |
Intel SSD 530 Series, 240 GB | 170,65 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 161,06 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 92,07 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Standardbenchmark | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 3.798 |
Intel SSD 730 Series, 2x 480 GB (R)AID0 | 1.687 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 1.230 |
Samsung SSD 850 PRO, 256 GB | 1.127 |
Samsung SSD 850 PRO, 512 GB | 1.121 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 1.118 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 1.074 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 1.049 |
Plextor M6S, 256 GB | 1.045 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 1.028 |
Crucial MX100, 256 GB | 1.026 |
Intel SSD 730 Series, 480 GB | 1.021 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 1.011 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 990 |
Toshiba HG6, 256 GB | 981 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 949 |
OCZ ARC 100, 240 GB | 936 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 764 |
Intel SSD 530 Series, 240 GB | 711 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 692 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 582 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 383 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#ADATA #Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Mainboard #Micron #MLC #NVMe #OCZ #PCIe #Plextor #Samsung #SATA #SLC #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #XPG
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.