Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden von Plextor auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests. Zunächst möchten wir jedoch auf den bereits begonnenen Technologiewandel im Bereich Flash-Speicher und Solid State Drives eingehen.
Plextor setzt mit seiner sechsten SSD-Generation, wie viele Mitbewerber, auf 19 nm NAND-Flashes und verabschiedet sich von größeren Strukturbreiten. Die mit einem Die-Shrink verbundene Senkung der Produktionskosten ist eines der Argumente für einen Wechsel hin zu Chips mit kleineren Strukturbreiten. Schwerwiegender und für viele Unternehmen entscheidend, ist hingegen das Thema Verfügbarkeit, denn Flash-Speicher sind in nahezu allen mobilen Endgeräten enthalten und hohe Stückzahlen in verschiedenen Branchen oder sogar nur einzelnen Produkten sorgen für Engpässe an anderer Stelle – und wo sie heute noch nicht sind, werden sie früher oder später entstehen. Entsprechend setzen Hersteller wie Plextor bereits frühzeitig auf Alternativen zu den bewährten 25 nm MLC-Zellen, um langfristig stabile Preise und eine lückenlose Verfügbarkeit der eigenen Produktpalette gewährleisten zu können. Plextor hat für seine M6-Familie Toshiba als Flash-Lieferanten ausgewählt und profitiert damit von den A19 nm Chips der zweiten Generation.
Im Bereich Performance gab die M6S als Mittelklasse-Produkt eine solide Vorstellung und konnte die Vorgängerversion leistungsmäßig deutlich übertrumpfen. Besonders gut schneidet das Drive dabei im Einsatz als sekundäres Datengrab ab, wo man sich sogar den fünften Platz im entsprechenden Leistungs-Ranking sichern konnte. Was die Zuverlässigkeit der Laufwerke betrifft, macht Plextor mit der M6S ebenso einen Schritt nach vorne: Rund 66 GB Host-Writes pro Tag bzw. insgesamt 73 TBW (Terabytes Written) über einen Zeitraum von 3 Jahren sind garantiert – für diese Preiskategorie sehr gute Werte!
In Sachen Leistungsaufnahme macht die aufpolierte M6S-Familie ebenso eine gute Figur und benötigt im lastfreien Idle-Betrieb nur rund 0,4 Watt. Unter Volllast begnügt sich das 256 GB Modell mit etwa 3,5 Watt, was jedoch leicht über den Werten der 256 GB M5S liegt (3,3 Watt). Die Herstellerangaben über einen gesenkten Stromverbrauch konnten wir somit nicht ganz nachvollziehen. Vom neuen Energiesparmodus DEVSLP werden vor allem mobile Anwender profitieren. Dank einer Reduzierung der Bauhöhe auf 7 mm steht diesem Einsatzzweck nun auch nichts mehr im Wege.
Aktuell wechselt die Plextor M6S mit 256 GB ab etwa 120 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 08/2014) den Besitzer und kommt mit einer Garantiezeit von drei Jahren. Der Preis pro Gigabyte beträgt damit rund 47 Euro-Cent, was dem Drive einen gehobenen Mittelfeldplatz in unserem kapazitätsbereinigten Preis/Leistungs-Ranking verschafft. Zugunsten des Preises hat man auf einen Lieferumfang mehr oder weniger vollständig verzichtet und keine Software oder ähnliches Zubehör beigelegt. Wer sich nach mehr Leistung oder längeren Garantiezeiten sehnt, sollte einen Blick auf die M6 Pro von Plextor werfen.
Performance-Ranking (System) | |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 100,0 |
OCZ Vector 150, 480 GB | 91,5 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 88,6 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 88,0 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 86,8 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 86,3 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 85,7 |
Plextor M6S, 256 GB | 84,0 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 83,1 |
Plextor M5S, 256 GB | 80,1 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 77,5 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 76,8 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 74,1 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 68,0 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 57,1 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (Daten) | |
OCZ Vector 150, 480 GB | 100,0 |
Samsung SSD 840 EVO, 1 TB | 98,9 |
OCZ Vertex 460, 480 GB | 98,3 |
OCZ Vertex 460, 240 GB | 97,4 |
Plextor M6S, 256 GB | 94,0 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 93,2 |
OCZ Vector 150, 120 GB | 91,8 |
Crucial M500 SSD, 480 GB | 91,4 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 86,7 |
Intel SSD 335 Series, 240 GB | 83,5 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 82,4 |
Plextor M5S, 256 GB | 80,1 |
ADATA Premier Pro SP900, 256 GB | 77,1 |
Kingston HyperX 3K SSD, 120 GB | 71,7 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 53,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#ADATA #Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #MLC #OCZ #Plextor #Samsung #SATA #SLC #Smartphone #Software #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #XPG
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.