Wie bereits im Vorwort des Reviews angeklungen, steht IronWolf nach Angaben von Hersteller Seagate für Robustheit, Einsatzbereitschaft, Skalierbarkeit und hohe Geschwindigkeit für NAS-Anwendungen mit einer Reihe an Funktionen für anspruchsvolle 24/7-Umgebungen. Als erstes Gerät in diesem Segment verfügt die IronWolf-Familie über RV (Rotational Vibration)-Sensoren, um Vibrationen in Multi-Bay-Systemen zu verhindern. Dank AgileArray eignet sich IronWolf optimal für NAS-Umgebungen und ist für den Einsatz in RAID-Systemen mit bis zu acht Drives optimiert. Diverse Fehlerkorrekturmechanismen sowie eine erweitertes Energiemanagement, das für Einsparungen in NAS-Systemen sorgt, runden das Featureset ab.
Bis zu acht IronWolf-Laufwerke können zu einem RAID verschaltet werden.
Die maximale Sustained-Transferrate wird in den offiziellen Datenblättern mit 210 MB/s angegeben und durch eine Umdrehungsgeschwindigkeit von 7200 UPM sowie satte 256 MB Cache erreicht. Die Anzahl der Platter beträgt vermutlich sieben, ist jedoch nicht offiziell bestätigt. Die Arbeitslastspezifikation beträgt 180 TB pro Jahr, die Garantiezeit drei Jahre. Für Herbst 2016 sind neben dem 10-TB-Modell noch weitere Varianten mit 1, 2, 3, 4, 6 und 8 TB geplant. Bis dahin verweist das Unternehmen auf die bereits erhältlichen Seagate NAS-HDD-Laufwerke, die wir zusammen mit der Enterprise-Ausführung für Vergleichstests in unserem Review heranziehen. Folgend die technischen Daten der drei aktuellen NAS-Serien von Seagate, die wir bereits in Augenschein genommen haben, im Überblick.
Hersteller und Modell | Kapazität | Interface | Drehzahl | Cache | Garantie |
Seagate IronWolf NAS HDD | 10 TB | SATA3 | 7200 RPM | 256 MB | 3 Jahre |
Seagate Enterprise NAS HDD | 8 TB | SATA3 | 7200 RPM | 256 MB | 5 Jahre |
Seagate NAS HDD | 8 TB | SATA3 | 7200 RPM | 256 MB | 3 Jahre |
Ein Blick auf die Steuerelektronik der IronWolf-Festplatte.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.