Die neue 14-TB-Version der Seagate IronWolf Pro Festplatte kann in allen Bereichen überzeugen.
Nachdem wir unseren Testprobanden von Seagate auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit und Empfehlungen.
Ende letztes Jahr hatten wir bereits das 10-TB-Modell der IronWolf-Pro-Familie im Test. Bereits beim Blick auf die technischen Daten der Versionen mit 12 und 14 TB fällt auf, dass Seagate auch bei der Performance nochmals zulegen konnte und nicht nur die Speicherkapazität erhöht hat. Während die Modelle bis einschließlich 10 TB mit 214 MB/s sequentieller Leserate spezifiziert werden, sind es derer sogar bis zu 250 MB/s bei den beiden Spitzenmodellen. Auch in der Praxis konnten wir diese Werte bestätigen und teilweise sogar deutlich über 260 MB/s, sowohl lesend als auch schreibend, erreichen. Nicht ganz überraschend landet der jüngste NAS-Sprössling aus dem Hause Seagate damit jeweils auf dem ersten Platz unserer Performance-Rankings – als primäres Systemlaufwerk und als sekundäres Datengrab. Mit einer Leistungsaufnahme von lediglich 5 Watt ist die Festplatte im lastfreien Betrieb sogar recht sparsam und auch knapp 12 Watt unter Volllast sind in Anbetracht der Speicherkapazität moderat.
Momentan wechselt die Seagate IronWolf Pro mit 12 TB ab etwa 570 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 11/2018) den Besitzer und kommt mit einer Garantiezeit von fünf Jahren und einer zusätzlichen Datenrettung innerhalb der ersten zwei Jahre (bei Registrierung). Der Preis ist gleichbedeutend mit einem Preis von rund 4 Euro-Cent je Gigabyte und verhilft dem Laufwerk auf einen Platz im oberen Drittel des Preis/Leistungs-Rankings (kapazitätsbereinigt). Das etwas bessere Preis/Leistungs-Verhältnis bieten jedoch die Platten von 8 bis 10 TB. Wer auf der Suche nach einer flotten NAS-Festplatte mit sehr hoher Speicherkapazität, Multi-Bay-Tauglichkeit und einem guten Preis/Leistungs-Verhältnis samt vernünftigen Garantiezeiten ist, kann bedenkenlos zugreifen. Bleibt nur noch eines zu sagen: Editor's Choice Award!
Performance-Ranking (Daten) | |
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 14 TB | 100,0 |
Seagate BarraCuda Pro, 12 TB | 96,7 |
Western Digital WD Red Pro, 6 TB | 94,4 |
Toshiba Enterprise (512e), 6 TB | 89,8 |
Seagate Desktop HDD, 8 TB | 89,4 |
Seagate Enterprise NAS HDD, 8 TB | 89,3 |
Toshiba N300 High-Reliability, 4 TB | 89,1 |
Seagate Enterprise Capacity 3.5 HDD (512e), 8 TB | 88,0 |
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 10 TB | 87,7 |
Seagate NAS HDD, 8 TB | 87,4 |
Toshiba X300 High-Performance, 6 TB | 86,5 |
Seagate SkyHawk, 10 TB | 85,3 |
Seagate IronWolf NAS HDD, 10 TB | 83,8 |
HGST Deskstar NAS, 6 TB | 80,3 |
Toshiba DT Desktop DT01ACA100, 1 TB | 76,6 |
HGST Ultrastar He8 (512e ISE), 8 TB | 76,5 |
Seagate Desktop HDD, 3 TB | 73,6 |
HGST Deskstar 7K4000, 4 TB | 72,2 |
Seagate Desktop SSHD, 2 TB | 71,1 |
Western Digital WD Red, 2 TB | 68,5 |
Toshiba DT Desktop DT01ABA100, 1 TB | 68,2 |
Western Digital WD Green, 3 TB | 65,5 |
Western Digital WD Black (512n), 4 TB | 61,5 |
Western Digital WD Black (512n), 1 TB | 59,7 |
Western Digital WD Green, 2 TB | 59,6 |
Western Digital WD RE4, 500 GB | 57,3 |
Toshiba MQ Hybrid Drive, 500 GB | 49,6 |
Seagate Laptop Thin SSHD, 500 GB | 46,5 |
Toshiba H200 High-Performance Hybrid, 1 TB | 41,9 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 14 TB | 100,0 |
Seagate NAS HDD, 8 TB | 96,6 |
Seagate Desktop HDD, 8 TB | 95,9 |
Seagate Enterprise NAS HDD, 8 TB | 95,7 |
Seagate SkyHawk, 10 TB | 93,5 |
Seagate IronWolf Pro NAS HDD, 10 TB | 93,0 |
Western Digital WD Red Pro, 6 TB | 92,7 |
Seagate BarraCuda Pro, 12 TB | 92,2 |
Seagate Enterprise Capacity 3.5 HDD (512e), 8 TB | 89,5 |
Seagate IronWolf NAS HDD, 10 TB | 89,4 |
HGST Deskstar NAS, 6 TB | 89,2 |
Toshiba MQ Hybrid Drive, 500 GB | 87,1 |
Toshiba Enterprise (512e), 6 TB | 79,4 |
Toshiba N300 High-Reliability, 4 TB | 78,1 |
Toshiba X300 High-Performance, 6 TB | 78,0 |
HGST Ultrastar He8 (512e ISE), 8 TB | 74,6 |
Seagate Desktop SSHD, 2 TB | 70,3 |
HGST Deskstar 7K4000, 4 TB | 61,4 |
Western Digital WD Black (512n), 4 TB | 61,2 |
Toshiba H200 High-Performance Hybrid, 1 TB | 60,1 |
Toshiba DT Desktop DT01ACA100, 1 TB | 59,8 |
Seagate Desktop HDD, 3 TB | 58,4 |
Western Digital WD Red, 2 TB | 55,9 |
Toshiba DT Desktop DT01ABA100, 1 TB | 54,2 |
Western Digital WD Green, 3 TB | 53,2 |
Western Digital WD Green, 2 TB | 52,4 |
Western Digital WD RE4, 500 GB | 50,4 |
Western Digital WD Black (512n), 1 TB | 49,0 |
Seagate Laptop Thin SSHD, 500 GB | 41,6 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.