ARTIKEL/TESTS / Seagate Ultra Touch HDD mit 5 TB im Test

Fazit

Wer günstigen, mobilen Speicherplatz sucht, könnte Gefallen an der Ultra Touch HDD finden.

Wer günstigen, mobilen Speicherplatz sucht, könnte Gefallen an der Ultra Touch HDD finden.

Nachdem wir das Seagate-Drive auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests.

Leistungsmäßig haben SSDs die konventionelle HDD schon längst überholt ‒ und zwar sehr deutlich. Dennoch haben magnetische Festplatten weiterhin einen großen Markt und werden noch immer von verschiedenen Herstellern weiterentwickelt. Immer dann, wenn sehr große Speicherkapazitäten benötigt werden und schnelle SSDs zu teuer wären, kommen HDDs zum Einsatz. Dies gilt nicht nur für interne Laufwerke, sondern auch für externe Modelle. Beim Preis pro Gigabyte sind HDDs noch immer an der Spitze.

Die Ultra Touch HDD von Seagate ist mit einer üppigen Speicherkapazität von bis zu 5 TB erhältlich. Damit ist technologisch derzeit das Ende der Fahnenstange erreicht, wenn es um 2,5 Zoll Laufwerke geht. Entsprechend deckt Seagate damit das volle Spektrum ab und steht der Konkurrenz in nichts nach. Leistungsmäßig erreicht die Ultra Touch mit 5 TB einen soliden Mittelfeldplatz in unseren Rankings (siehe Diagramme am Ende der Seite). Ein zeitgemäßer USB-C-Anschluss mit langem Anschlusskabel (50 cm) und die Möglichkeit des Passwortschutzes (AES-Verschlüsselung) runden die wesentlichen Eckdaten ab. Zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen bestehen die Ultra Touch Festplatten aus 30 % recyceltem Material, was beim Kauf auch für ein gutes Bauchgefühl sorgt.

Preislich liegt die Seagate Ultra Touch HDD mit 5 TB Speicherkapazität derzeit bei rund 130 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 07/2023) und kommt mit einer Garantiezeit von zwei Jahren. Diverse Softwaretools und Pro-Abos vervollständigen den Lieferumfang. Positiv hervorheben kann man außerdem, dass die Ultra Touch HDD von den Rescue Data Recovery Services zur Datenwiederherstellung abgedeckt ist. Im Ernstfall würden sich dann Experten von Seagate mit einer Datenrettung beschäftigen.

Seagate Ultra Touch 5 TB, USB-C 3.2 Gen1
  • Solide Alltagsperformance
  • 5 TB Speicherkapazität
  • Rescue Data Recovery Services
  • USB-C-Anschluss
  • Preis pro Gigabyte
  • Hardwareverschlüsselung und Passwortschutz

Performance-Ranking (Daten)
Western Digital WD My Book Duo 44 TB, RAID0, USB-C 3.2 Gen1
100,0
Western Digital WD My Book Duo 44 TB, RAID1, USB-C 3.2 Gen1
72,0
Toshiba Stor.E Canvio Desk 4 TB, USB 3.1 Gen1
67,9
Maxtor M3 Portable 4 TB, USB 3.1 Gen1
64,2
Seagate Ultra Touch 5 TB, USB-C 3.2 Gen1
53,9
Western Digital My Passport Ultra 2 TB, USB 3.1 Gen1
52,4
Toshiba Stor.E Canvio Alu 2 TB, USB 3.1 Gen1
51,9
Toshiba Stor.E Basics 2 TB, USB 3.1 Gen1
51,0
Toshiba Stor.E Canvio Connect 1 TB, USB 3.1 Gen1
50,9
Toshiba Stor.E Slim 500 GB, USB 3.1 Gen1
50,0
Western Digital My Passport Ultra 1 TB, USB 3.1 Gen1
49,4
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Performance-Ranking (System)
Western Digital WD My Book Duo 44 TB, RAID0, USB-C 3.2 Gen1
100,0
Toshiba Stor.E Canvio Desk 4 TB, USB 3.1 Gen1
85,8
Western Digital WD My Book Duo 44 TB, RAID1, USB-C 3.2 Gen1
83,7
Maxtor M3 Portable 4 TB, USB 3.1 Gen1
79,0
Seagate Ultra Touch 5 TB, USB-C 3.2 Gen1
65,7
Western Digital My Passport Ultra 2 TB, USB 3.1 Gen1
62,6
Western Digital My Passport Ultra 1 TB, USB 3.1 Gen1
62,0
Toshiba Stor.E Canvio Alu 2 TB, USB 3.1 Gen1
60,2
Toshiba Stor.E Basics 2 TB, USB 3.1 Gen1
56,2
Toshiba Stor.E Canvio Connect 1 TB, USB 3.1 Gen1
56,1
Toshiba Stor.E Slim 500 GB, USB 3.1 Gen1
55,3
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.

Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test
Crucial T710 SSD, 2 TB

Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.

PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150 SSD mit 1 TB im Test
PNY XLR8 CS3150, 1 TB

Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.

Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Lexar Armor 700 Portable SSD 1 TB im Test
Armor 700 Portable SSD 1 TB

Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.