Zu Beginn möchten wir die Testkandidaten in einer kurzen Übersicht vorstellen, ehe wir zu den Benchmarks und Messungen wie z.B. Leistungsaufnahme kommen. Bei den vorliegenden Testprobanden sticht vor allem das Desktop-Modell von Seagate hervor, das im 3,5 Zoll Formfaktor geliefert wird und mit 7200 Umdrehungen pro Minute dreht. Der Hersteller fokussiert dabei klar den Desktop-Bereich. Unsere drei weiteren Kandidaten im Test messen nur 2,5 Zoll und erreichen Geschwindigkeiten von 5400 UPM, so dass sie durchaus auch in mobilen Endgeräten wie Notebooks einsatzbar wären.
Während allen Modellen das SATA3-Interface gemein ist, gibt es wiederum Unterschiede bei der Größe des Cache-Speichers: Die beiden Drives von Seagate sowie das Toshiba H200 High-Performance Hybrid erfreuen sich satter 64 MB Cache, das Toshiba MQ Hybrid Drive kann auf lediglich 32 MB zurückgreifen. Bei allen Laufwerken sind 8 GB Flash-Speicher verbaut, die für die Speicherung häufig genutzer und somit hoch priorisierter Daten (so genannte „hot data“) verwendet werden. In der Regel entscheiden ein Gerätetreiber und/oder eine spezielle Herstellersoftware darüber, welche Daten im schnellen NAND-Flash abzulegen sind und entscheidend zur Beschleunigung der Systemleistung beitragen. Sind die vom System benötigten Daten nicht im NAND-Flash verfügbar, erfolgt zunächst ein Zugriff auf den konventionellen, magnetischen Speicher, was deutlich langsamer erfolgt. In diesem Fall ergibt sich logischerweise kein Geschwindigkeitsvorteil durch den zusätzlichen Zwischenspeicher.
Auf der Platine der Toshiba MQ Hybrid Drive findet man unter anderem den NAND-Flash (oben links).
Hersteller und Modell | Kapazität | Format | Interface | Drehzahl | Cache | Garantie |
Seagate Desktop SSHD | 2 TB | 3,5" | SATA3 | 7200 RPM | 64 MB + 8 GB | 3 Jahre |
Seagate Laptop Thin SSHD | 500 GB | 2,5" | SATA3 | 5400 RPM | 64 MB + 8 GB | 5 Jahre |
Toshiba H200 HP Hybrid | 1 TB | 2,5" | SATA3 | 5400 RPM | 64 MB + 8 GB | 2 Jahre |
Toshiba MQ Hybrid Drive | 500 GB | 2,5" | SATA3 | 5400 RPM | 32 MB + 8 GB | 2 Jahre |
Äußerlich unterscheiden sich die SSHDs nicht von gewöhnlichen HDDs.
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.