Im Test: Toshibas OCZ TR150 mit 480 GB Speicherkapazität.
Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden von Toshiba auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit.
Technisch hat sich bei der Toshiba OCZ TR150 im direkten Vergleich zur Vorgängerversion ein bisschen was getan. Zwar wird der gleiche Controller wie in der Trion 100 verwendet, aber der NAND-Flash wurde verkleinert. Der Controller bringt unter anderem den DEVSLP-Stromsparmodus mit sich, Verschlüsselungstechnologien sucht man jedoch vergebens – im Einsteiger-Bereich auch völlig akzeptabel. Durch die Verwendung des 15-nm-TLC-NAND-Flash aus eigenem Hause hat man nun, nach der Eingliederung von OCZ in Toshiba, ein komplettes Produkt aus eigener Produktion. Speziell im preislich umkämpften Einstiegs-Bereich ist TLC mit 3-Bit-Speicherzellen stark im Kommen und Grundlage für eine aggressive Preispolitik und entsprechend niedrige Preise pro Gigabyte. Da TLC-NAND technologiebedingt bei der Schreibgeschwindigkeit nicht mit MLC oder gar SLC mithalten kann, setzt Toshiba eine Art Pseudo-SLC-Cache ein, der in Pausezeiten zurückgeschrieben wird und damit die Performance erhöht. Ist dieser Speicher (1,5 % der Gesamtkapazität) voll, kommt es zu Einbrüchen der Datenraten. Diese Einbrüche sollen allerdings geringer als beim Vorgänger sein – kapazitätsbedingt konnten wir diese beiden nicht direkt vergleichen. Spezifiziert ist die OCZ TR150 480 GB mit 550 MB/s lesend und 520 MB/s schreibend, was wir während unserer Messungen in etwa bestätigen konnten.
Nach der vollständigen Eingliederung von OCZ in den Toshiba-Konzern, heißt die Trion 150 nun TR 150 und hat ein neues Design erhalten.
Um im umkämpften Markt punkten zu können, liefert Toshiba die SSD mit einer dreijährigen ShieldPlus-Garantie, die nun unter der Bezeichnung „Advanced Warranty Program“ firmiert. Außerdem ist die Management-Software SSD Utility mit am Start. Zusätzlich unterstützt die SSD den Stromsparmodus DEVSLP, die Unterstützung von Verschlüsselungstechnologien ist allerdings nicht gegeben. Der Verbrauch ist mit rund 3,1 Watt unter Belastung SSD-typisch niedrig. Im lastfreien Idle-Betrieb werden noch 0,2 Watt Leistung aufgenommen, was 0,1 Watt hinter der gemessenen Topplatzierung ist. Dadurch ist die SSD hervorragend für den Einsatz in Mobilgeräten geeignet. Leistungsmäßig ordnet sich die SSD im Mittelfeld unserer Testkandidaten ein. Negativ aufgefallen ist allerdings die Zugriffszeit.
Momentan wechselt die Toshiba OCZ TR 150 mit 480 GB ab etwa 115 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 06/2016) den Besitzer. Die TR150 als SATA-SSD hat zum Testzeitpunkt den niedrigsten Preis/GB. Mit 0,24 Euro-Cent pro Gigabyte ist die SSD vergleichsweise sehr günstig. In Sachen Preis/Leistung (kapazitätsbereinigt) schneidet die OCZ TR150 daher auf Platz zwei unseres Rankings ab. Die gebotene Leistung ist zwar nur auf Mittelklasseniveau, der Preis allerdings herausragend gut. Geschlagen wurde die SSD nur vom größeren Vorgängermodell, hat sich aber dennoch unseren Preis/Leistungs-Award redlich verdient! Der Lieferumfang besteht nur aus Dokumentation.
Performance-Ranking (Daten) | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 100,0 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 56,3 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 44,5 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 40,6 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 39,9 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 38,6 |
Plextor M7V, 256 GB | 37,6 |
OCZ TR150, 480 GB | 35,7 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 34,9 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 34,7 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 34,7 |
Plextor M6V, 256 GB | 33,3 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 32,9 |
Toshiba Q300, 240 GB | 28,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 100,0 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 81,8 |
OCZ Vector 180, 240 GB | 73,0 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 72,7 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 69,0 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 68,6 |
OCZ TR150, 480 GB | 68,4 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 65,3 |
Plextor M6V, 256 GB | 64,9 |
Plextor M7V, 256 GB | 64,5 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 63,8 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 63,7 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 61,9 |
Toshiba Q300, 240 GB | 60,6 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Benchmark #Betriebssystem #Crucial #Festplatte #Flash #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Micron #MLC #Notebook #OCZ #PCIe #Plextor #Samsung #SLC #SLC-Cache #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #ZOTAC
Gamification hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und entwickelt sich zu einem zentralen Element in der modernen Spieleentwicklung....
Verbatim präsentiert seine neueste Pocket SSD. Die kompakte SSD vereint Leistung mit Mobilität und wurde sowohl für den professionellen als...
Die Welt des Gaming entwickelt sich rasant weiter und verschmilzt zunehmend mit Smart Home-Technologien. Diese Kombination eröffnet völlig neue Möglichkeiten...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die T9 ist die neueste Generation an externen SSDs aus dem Hause Samsung. Die für professionelle Anwender:innen entwickelte Serie portabler...
Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.
Mit der T-FORCE Z44A7 hat Hersteller TEAMGROUP eine neue Gen4-SSD auf den europäischen Markt gebracht. Wir haben uns das Modell mit 1 TB Speicherplatz in der Praxis ganz genau angesehen.
Mit der My Passport bietet Western Digital eine mobile externe Festplatte für den Alltag an, die obendrein auch Hardware-Verschlüsselung bietet. Wir haben uns das Exemplar mit 6 TB im Test angesehen.
Mit der Desk Drive Familie bietet SanDisk eine Komplettlösung für die Desktop-Datensicherung an. Die externen Speicher vereinen die Kapazität von HDDs mit der Geschwindigkeit von SSDs. Mehr dazu in unserem Test.