ARTIKEL/TESTS / Schwergewicht: Cooler Master Cosmos 1000

Das Kühlsystem im Detail

In diesem Abschnitt wollen wir das Kühlsystem des Cosmos genauer unter die Lupe nehmen. Das grundsätzliche Problem aktueller Hochleistungssysteme besteht in der starken Wärmeentwicklung der einzelnen Komponenten. Bei immer weiter steigender Leistung wird auch die abzuführende Abwärme ein immer gewichtigerer Faktor. Multi-GPU-Systeme und leistungsstarke Prozessoren erzeugen Temperaturen, die man noch vor wenigen Jahren nur in Ausnahmefällen erreicht hat. Man denke an die im Vergleich zu heute winzigen Kühlkonstruktionen etwa des Pentium II oder älterer Grafikkarten, die vollständig passiv gekühlt auskamen.

Die Reaktion der Computerindustrie lag in der Entwicklung des BTX-Standards, der durch eine andere Anordnung der Komponenten eine stärkere Trennung der thermischen Bereiche innerhalb des Gehäuses erreichen möchte. V.a. Intel hat diese Entwicklung vorangetrieben. Da sich dieser Standard aber noch lange nicht durchgesetzt hat und die meisten Mainboardhersteller nach wie vor auf den ATX-Faktor setzen, müssen die Gehäusehersteller ihre Konzepte entsprechend anpassen. Entweder entstehen dabei Gehäuse, die gewisse Features des BTX-Standards nutzen, ohne ATX dabei aufzugeben oder ein Gehäuse wird einfach nur mit Lüftern voll gepfropft, was wiederum in einem entsprechenden Geräuschpegel resultiert.

Soweit die Theorie. Da Gehäuse bzw. deren Konzepte allerdings nicht nur in der Theorie funktionieren sollen, sondern sich im praktischen Alltag bewähren müssen, haben wir uns mit dem Kühlsystem des Cosmos eingehend befasst. Grundsätzlich geht inzwischen bei Gehäusen der Trend von 80 mm-Lüftern weg und hin zu 120 mm-Lüftern oder noch größeren Modellen. Dies liegt darin begründet, dass mit steigender Wärmeentwicklung von den Lüftern höhere Drehzahlen gefordert werden, damit die Kühlleistung ausreicht. Gleichzeitig steigt damit der Geräuschpegel gewaltig. Diese unangenehme Erfahrung kann man oft als Besitzer einer aktuellen Grafikkarte machen. Das muss aber nicht notwendigerweise ein Argument gegen die Luftkühlung sein, sofern sich die Lüfter vernünftig regeln lassen und dabei noch genügend Leistung liefern, denn die Wasserkühlung ist noch lange nicht so weit vereinfacht, dass sie auch von unerfahrenen Anwendern problemlos genutzt werden kann.

Beim Cosmos hat sich Cooler Master für ein Konzept mit vier 120 mm-Lüftern und eine andere Anordnung des Netzteils entschieden, die sich dem BTX-Standard annähert. Das Netzteil soll durch die Bodenmontage eine eigene Frischluftversorgung bekommen, was in der Praxis aber nur bedingt funktionieren dürfte, denn unser Be Quiet-Netzteil konnte wegen des zu langen Gehäuserahmens nicht passgenau eingebaut werden. Somit zieht das Netzteil also weiterhin Nebenluft aus dem Gehäuse. Drei Lüfter im CPU-Bereich sollen hier für maximale Kühlleistung bzw. Absaugung der Warmluft sorgen. Ein ausrichtbarer 120 mm-Lüfter am Boden soll den Frischluftnachschub für Grafikkarte und Mainboard sicherstellen.

Darüber hinaus wird ein VGA-Duct verwendet, wie wir ihn ähnlich bei Antec gesehen haben. Damit möchte Cooler Master erreichen, dass die Grafikkarte genügend Ventilation erhält. Insgesamt ist der Luftstrom also von unten nach oben gerichtet, statt von vorne unten nach hinten oben wie üblich. Das Kabelmanagement wiederum soll sicherstellen, dass möglichst wenig Kabel im Weg sind und den Luftstrom behindern. Dass das nur bedingt funktioniert, haben wir beim Einbau der Komponenten gesehen, denn das unten verbaute Netzteil bedeutet auch immer, dass bestimmte Kabel unweigerlich über das Mainboard laufen. Somit muss das Cosmos zeigen, ob es mit diesem Kühlsystem das Optimum zwischen Lärmpegel und Kühlleistung erreicht.

Genau bei dieser Überlegung setzt unser Testaufbau an: Wir haben sämtliche Gehäuselüfter an eine Innovatek Fan-o-Matic Pro-Lüftersteuerung gehängt, um die Drehzahlen und damit den Geräuschpegel kontrollieren zu können. Zusätzlich bietet die Fan-o-Matic die Möglichkeit, einen oder alle Lüfter gezielt abzuschalten, wodurch sich Geräuschquellen sehr gut lokalisieren lassen. Grafikkarte und CPU mussten nicht geregelt werden, da diese hardwareseitig gesteuert werden und ohnehin bereits einen subjektiv sehr niedrigen Geräuschpegel liefern. Das Ziel der Bemühungen war, sämtliche Lüfter auf möglichst niedrigen Drehzahlen laufen zu lassen, denn unser Testsystem ist kein reiner Spielerechner und somit ist auch die Lautstärke relevant. Ohnehin geht der Anspruch vieler Nutzer in genau diese Richtung. Wir haben die Lüfter soweit wie möglich gedrosselt und anschließend die Temperaturen nach einer einstündigen Aufwärmzeit des Systems gemessen. Die Ergebnisse der Messungen sowie eine Beurteilung der Systemlautstärke finden Sie auf der folgenden Seite.

Die Fan-o-Matic Pro von Innovatek half bei der Steuerung der Lüfter. Links sind die Lüfterdrehzahlen bei maximaler Drosselung zu sehen, rechts die Drehzahlen bei 12 Volt.


Autor: Jochen Schembera
Thermaltake Armor A30 mit Sichtfenster im Test
Thermaltake Armor A30 mit Sichtfenster im Test
Thermaltake Armor A30

Mit dem Thermaltake Armor A30 haben wir ein Cube-Gehäuse für begeisterte LAN-Gamer im Test. Wie sich das Case in der Praxis schlägt, lesen Sie in unserem Review!

Schwarz: Lian Li PC-7FNWX Gehäuse
Schwarz: Lian Li PC-7FNWX Gehäuse
Lian Li PC-7FNWX

Mit dem PC-7FWX möchte Hersteller Lian Li ein zeitloses Gehäuse anbieten, welches unter anderem auch einen werkzeuglosen Zusammenbau erlaubt. Wir haben alle Details.

Alu-Bolide: Das Lian Li PC-P60 Armorsuit
Alu-Bolide: Das Lian Li PC-P60 Armorsuit
Lian Li PC-P60 Armorsuit

Mit dem PC-P60 Armorsuit möchte Hersteller Lian Li speziell Gamer ansprechen und mit einem auffallenden Äußeren überzeugen. Wir haben uns das Alu-Case näher angesehen.

Klappkiste Deluxe: Das Spire Pininfarina
Klappkiste Deluxe: Das Spire Pininfarina
Spire Pininfarina PALU/B

Mit dem Pininfarina haben wir heute ein Design-Gehäuse aus dem Hause Spire unter der Lupe. Wie es sich gegen Größen wie Antec und Lian Li schlägt, erfahren Sie hier.