Was soll man von einem Gehäuse halten, das eine sehr hohe Gesamtqualität bietet, teilweise sehr schöne Detaillösungen besitzt sowie optisch gelungen auftritt, sich beim Kühlsystem und dem Gesamtgewicht aber deutliche Schwächen leistet? Diese Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten, denn das Cosmos ist zweifellos ein sehr gutes Gehäuse. Viele schöne Einzellösungen wie etwa die äußerst einfache Befestigung der Laufwerke oder der Seitenwände, die sehr gute Entkoppelung der Festplatten oder das üppig bestückte Top-Panel können gefallen. Auch die Möglichkeit, eine Wasserkühlung problemlos verbauen zu können, ist höchst lobenswert. Die Qualität des Gehäuses ist insgesamt in der Oberklasse anzusiedeln, das steht außer Frage, und auch hinsichtlich des Lieferumfangs leistet sich Cooler Master keine Schwächen.
All das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass das ab Werk vorgesehene (Luft-) Kühlsystem nur mit voller Leistung in der Lage ist, die Komponenten adäquat zu kühlen. Das resultiert in einer relativ hohen Systemlautstärke und konterkariert Maßnahmen zur Geräuschreduktion wie die Entkoppelung der Festplatten. Das ist umso schmerzlicher, weil die Kühlung einer der wichtigsten Punkte bei einem Gehäuse ist. Hier wären also seitens Cooler Master leistungsstärkere und dabei leisere Lüfter das Mittel der Wahl, denn dann könnte das Cosmos vorne mitspielen. So bleibt der Eindruck eines mit knapp 200 Euro sehr teuren und nicht ganz ausgereiften Luxusgehäuses, das sein selbst gestelltes Ziel etwas verfehlt. Will man echten Silent-Betrieb, wird man entsprechende Lüfter nachkaufen müssen, was das Ganze nochmals verteuert. Darüber hinaus erfordert das Cosmos beim Transport volles Zupacken, denn deutlich über 20 kg für das komplette System sind ein Wort.
|
Nach diesem ausführlichen Tests von Cooler Masters jüngstem Wurf können wir es kurz machen: Freunde ausgefallenen Designs, die ein qualitativ sehr gutes Gehäuse suchen, das gelungene Features bietet und zugleich problemlos mit einer Wasserkühlung zu Recht kommt, werden am Cosmos ihre Freude haben. Eine Einschränkung sind allerdings das extreme Gewicht sowie die eher schwache Luftkühlung, denn nicht jeder verbaut eine Wasserkühlung. Insgesamt können wir also keine klare Empfehlung aussprechen, denn der Markt bietet genügend Gehäuse, die leisen Betrieb bei guter Kühlung in sich vereinen - und das für weniger als die Hälfte des Preises.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Eine Party, bei der alle tanzen, aber kein Laut aus den Boxen dröhnt? Silent Discos gibt es bereits seit Jahren...
heute hat AMD den Abschluss der Übernahme von ZT Systems bekannt gegeben. ZT Systems ist der führenden Hersteller von KI-...
Der heutige World Backup Day wirft ein Schlaglicht auf die kritische Bedeutung von Datensicherungen und Datenresilienz. Daten gelten als eines...
Online-Casinos haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Doch während Spieler sich auf spannende Slots, Pokerturniere und Roulette-Spiele...
Mit dem Thermaltake Armor A30 haben wir ein Cube-Gehäuse für begeisterte LAN-Gamer im Test. Wie sich das Case in der Praxis schlägt, lesen Sie in unserem Review!
Mit dem PC-7FWX möchte Hersteller Lian Li ein zeitloses Gehäuse anbieten, welches unter anderem auch einen werkzeuglosen Zusammenbau erlaubt. Wir haben alle Details.
Mit dem PC-P60 Armorsuit möchte Hersteller Lian Li speziell Gamer ansprechen und mit einem auffallenden Äußeren überzeugen. Wir haben uns das Alu-Case näher angesehen.
Mit dem Pininfarina haben wir heute ein Design-Gehäuse aus dem Hause Spire unter der Lupe. Wie es sich gegen Größen wie Antec und Lian Li schlägt, erfahren Sie hier.