ARTIKEL/TESTS / 512 MB: Gainward BLISS 7800 GT GLH

Temperaturen

Auch die Temperaturen haben wir nicht außer Acht gelassen und protokollierten die Last-Meßergebnisse nach dem 3DMark05 Default Benchmark, der die Grafikkarten ins Schwitzen bringen sollte. Die Idle-Temperatur wurde während des normalen Windows-Betriebes ermittelt. Unser Midi-Tower war dabei mit zwei Gehäuselüftern (vorne, hinten) ausgestattet - die Tür blieb aber geschlossen. Im Netzteil rotierte ein 120 mm Lüfter und transportierte die warme Abluft nach außen. Beim SLI-System haben wir nach GPU 1 und GPU 2 unterteilt, wobei GPU 2 die Grafikkarte benennen soll, die sich im zweiten bzw. unteren PCI Express x16 Steckplatz befindet. Die Zimmertemperatur lag bei 19° Celcius.

Folgend nun die Ergebnisse für die GPU- und Case-Temperaturen, die wir mit Hilfe des RivaTuner bzw. dem Nvidia ForceWare Treiber ausgelesen haben (Auslesen der X1800-Temperaturen zum damaligen Testzeitpunkt leider noch nicht möglich). Für das Messen der Radeon X1900 XTX Temperaturen kam ATis Catalyst Control Center aus dem aktuellen Treiber zum Einsatz.

GPU-Temperatur

GPU-Temperatur (Idle)
ATi Radeon X850 XT
39,0
Nvidia GeForce 7800 GT
40,0
Nvidia GeForce 6800 Ultra
42,0
Nvidia GeForce 7800 GTX
42,0
Nvidia GeForce 7900 GT
42,0
Gainward BLISS 7800 GT 512 MB GS GLH
43,0
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser)
GPU-Temperatur (Last)
Nvidia GeForce 6800 Ultra
62,0
Nvidia GeForce 7900 GT
66,0
Nvidia GeForce 7800 GT
67,0
Gainward BLISS 7800 GT 512 MB GS GLH
69,0
ATi Radeon X850 XT
72,0
Nvidia GeForce 7800 GTX
72,0
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser)


Gehäuse-Temperatur

Gehäuse-Temperatur (Idle)
ATi Radeon X850 XT
33,0
Gainward BLISS 7800 GT 512 MB GS GLH
33,0
Nvidia GeForce 7800 GT
33,0
Nvidia GeForce 7900 GT
33,0
ATi Radeon X1800 XT
34,0
ATi Radeon X1900 XTX
34,0
Nvidia GeForce 6800 Ultra
34,0
Nvidia GeForce 7800 GTX
34,0
ATi Radeon X1800 XL
35,0
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser)
Gehäuse-Temperatur (Last)
ATi Radeon X850 XT
39,0
Nvidia GeForce 7800 GT
40,0
Nvidia GeForce 7800 GTX
40,0
Nvidia GeForce 7900 GT
40,0
ATi Radeon X1800 XL
41,0
Gainward BLISS 7800 GT 512 MB GS GLH
41,0
Nvidia GeForce 6800 Ultra
41,0
ATi Radeon X1900 XTX
42,0
ATi Radeon X1800 XT
43,0
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser)

Stromverbrauch

Folgend haben wir die gesamte Leistungsaufnahme des kompletten Systems gemessen. Dennoch bietet dies Aufschluss über den Leistungshunger der einzelnen Testkandidaten. AMDs Cool´n´Quiet Technologie haben wir für die Benchmarks deaktiviert.


Last Gesamt-Stromaufnahme
ATi Radeon X1900 XTX
192,0
ATi Radeon X1800 XT
184,0
Nvidia GeForce 6800 Ultra
182,0
ATi Radeon X850 XT
179,0
Nvidia GeForce 7800 GTX
165,0
Gainward BLISS 7800 GT 512 MB GS GLH
161,0
ATi Radeon X1800 XL
154,0
Nvidia GeForce 7900 GT
150,0
Nvidia GeForce 7800 GT
145,0
Angaben in Watt (weniger ist besser)
Idle Gesamt-Stromaufnahme
ATi Radeon X1800 XT
116,0
ATi Radeon X1900 XTX
91,0
Nvidia GeForce 6800 Ultra
90,0
ATi Radeon X1800 XL
86,0
Nvidia GeForce 7800 GTX
79,0
ATi Radeon X850 XT
78,0
Gainward BLISS 7800 GT 512 MB GS GLH
69,0
Nvidia GeForce 7800 GT
68,0
Nvidia GeForce 7900 GT
66,0
Angaben in Watt (weniger ist besser)

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.