ARTIKEL/TESTS / 512 MB: Gainward BLISS 7800 GT GLH

Software und Treiber

Bei unserem Test der Gainward BLISS 7800 GT 512 MB GS GLH auf Basis des Nvidia G70 kam ForceWare 84.12 zum Einsatz. Der Treiber trägt das offizielle WHQL-Zertifikat und bietet erstmals auch Unterstützung für GeForce 7900 GTX, GeForce 7900 GT und GeForce 7600 GT GPUs. Gleichzeitig hat Entwickler Nvidia auch einige Verbesserungen an der eigenen PureVideo Technologie vorgenommen, was sich konkret in folgenden Neuerungen auswirkt: Support für die H.264-Hardware-Dekodierung auf GeForce 6 und 7, HD-MPEG2 Inverse Telecine und Raum-Zeit-adaptives De-Interlacing. Explizit erwähnt man in den Logfiles auch die Unterstützung zweier Grafikkarten verschiedener Hersteller im SLI Modus, sowie die TV/HD-Ausgabe im SLI Modus. Eine vollständige Liste aller behobenen und bekannten Probleme finden Sie in den Versionshinweisen zum Treiber.


Download: Nvidia ForceWare 84.21 (2000/XP)


Overclocking

Ohne Verlust der Garantieansprüche ermöglicht Gainward das deutliche Anheben der Frequenzen von Chip und Speicher der Grafikkarte. Nun stand auf dem Plan zu prüfen, ob weitere MHz noch realisierbar sind.

Der G70-Grafikchip zeigte sich keineswegs abgeneigt gegenüber steigender Frequenzen und konnte bis einschließlich 513 MHz einen maximal stabilen Betrieb garantieren. Dies spiegelt eine Steigerung von weiteren 63 MHz im Vergleich zu den GS GLH Taktraten wieder bzw. sogar 113 MHz im Bezug auf die Referenz - 14 bzw. 28 Prozent. Auch der 1,4 ns GDDR3 von Samsung lies sich weiter beschleunigen: 787 MHz. Der höhere Chiptakt und weitere 137 MHz auf Seiten der Speicherchips (21 bzw. 57 %) sorgen für eine resultierende Mehrleistung von etwa 11 Prozentpunkten.


3DMark06
BLISS 7800 GT 512 MB GS GLH (513/1.574 MHz)
4.229
BLISS 7800 GT 512 MB GS GLH (450/1.300 MHz)
3.798
Angaben in Punkten (mehr ist besser)

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.