Nachdem wir in vergangenen Artikeln bereits diverse Referenzmodelle aktueller GeForce 8 und Radeon HD Grafikkarten unter der Lupe hatten, laden wir uns für den heutigen Test verschiedene GeForce 8600 und 8500 Platinen ein. Mit dabei ist auch Hersteller Foxconn, dessen GeForce 8500 GT mit 256 MB DDR2 (8500GT-256) und GeForce 8600 GT in der "Overclocking Version" mit 256 MB GDDR3 (8600GT-256 OC) durch unseren Parcours musste. Mit von der Partie war auch das Unternehmen Club-3D, das eine GeForce 8600 GTS Grafikkarte mit Referenzkühlung (CGNX-GTS866), sowie eine GeForce 8600 GT Platine mit eigener Kühlkonstruktion (CGNX-G866DD) ins Rennen schickte. Zuguterletzt sandte uns auch Hersteller Gigabyte eine entsprechende GeForce-Karte der Extraklasse zu: Die GeForce 8600 GTS Silent-Pipe 3 mit 256 MB GDDR3 und komplett passiver Kühlung aller Komponenten (GV-NX86S256H). Wie sich die Probanden im Test schlagen und wo die Unterschiede zwischen Referenz und Eigenentwicklung liegen, erfahren Sie auf den nun folgenden Seiten. Wir werfen wie immer nicht nur einen genauen Blick auf die 3D-Leistung, sondern auch auf die Prozessorlast bei der Wiedergabe von HDTV-Material, die Temperaturen, die Lautstärke in Dezibel, das Overclocking und die Leistungsaufnahme. Viel Spaß beim Lesen!
Vorab bedanken wir uns noch bei den Unternehmen ATi, Club-3D, Foxconn, Gigabyte, Nvidia und Sapphire für die unkomplizierte Bereitstellung der Testexemplare.
#Athlon #ATI #Benchmark #BIOS #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Radeon #Samsung #Sapphire #Technologie #Windows
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Ein effizientes Gold-Management in World of Warcraft: Mists of Pandaria Classic hängt nicht nur von Spielwissen und Marktbeobachtung ab. Entscheidend...
Was früher als hochmodern galt, ist heute schon längst Schnee von gestern. Haben wir früher über Tasten auf einem verhältnismäßig...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.