ARTIKEL/TESTS / 5x GeForce 8500 GT, 8600 GT und GTS

Gigabyte GeForce 8600 GTS Silent-Pipe 3

Mit der mittlerweile dritten Generation der Silent-Pipe-Kühlung geht das Unternehmen Gigabyte auch bei der GeForce 8600-Familie an den Start und hält eine Grafikkarte auf 8600 GTS Basis bereit. Die Karte besitzt dabei nicht nur ein beeindruckendes Auftreten, sondern bringt auch einen üppigen Lieferumfang mit sich. Im Karton der Gigabyte 8600 GTS Silent-Pipe 3 finden wir ein Handbuch (Englisch), eine Treiber-CD (inklusive diverser Tools), das Spiel "Supreme Commander", einen Stromadapter (4-Pin auf PCIe), eine Breakout-Box für den TV-Ausgang (RGB + S-Video), sowie zwei DVI/VGA-Adapter für die beiden DVI-I-Anschlüsse. Der Lieferumfang kann sich definitiv sehen lassen und auch die Hardware scheint einen soliden Eindruck zu hinterlassen...

Gigabyte legt der GV-NX86S256H das Spiel "Supreme Commander" bei.

Wie fast alle heute im Test befindlichen Kandidaten hält sich auch die GV-NX86S256H an die Nvidia-Referenzwerte für die 80 nm G84(-400)-Grafikchips. So verbuchen wir einen Chiptakt von 675 MHz; die 32 Stream-Prozessoren der Unified-Shader-Architektur setzen auf 1,45 GHz. Beim verbauten GDDR3-Speicher bedient sich Gigabyte aus dem Portfolio von Samsung (K4J52324QE-BJ1A): 1,9 Volt, 512 Mbit, 16Mx32, 1,0 ns. Mit den 1,0 ns Latenz werden genau die geforderten 1,0 GHz Speichertakt der 8600 GTS Referenz möglich. Ob die über ein 128 Bit Speicherinterface angebundenen BGA-Chips noch weitere MHz aus sich herauskitzeln liesen, berichten wir später. Für den Anschluss von Monitoren stehen zwei Dual-Link-DVI-Ports für digitale und analoge Signale und ein TV-Ausgang bereit.

Sehr gespannt sind wir auf das Potenzial der Silent-Pipe 3 Kühlung, über welches wir im weiteren Verlauf des Artikels noch ausführlich berichten werden. Sicher ist jedenfalls, dass die Karte als komplett passiv ausgelegte Komponente für Silent-Systeme sehr attraktiv ist. Ob es durch fehlende Luftzirkulation zu übermäßigen Hitzestaus im Gehäuse kommen kann, erfahren Sie ab Seite 18. Nun kommen wir zur Erläuterung unserer Testmethoden und den ermittelten Messwerten.

Ob das Auftreten der Gigabyte GV-NX86S256H in den Benchmarks ähnlich brachial ist?

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.