Die GeForce RTX 4090 SG (1-Click OC) von Hersteller KFA2 ist ein solides Custom-Modell.
Nachdem wir die GeForce RTX 4090 SG (1-Click OC) von Hersteller KFA2 auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests.
Bevor wir auf das wuchtige Custom-Design von KFA2 eingehen, möchten wir noch ein paar Worte zu Ada Lovelace und der AD102-GPU verlieren. Die brachiale GPU und ihre technischen Eckdaten haben schon im Vorfeld erahnen lassen, was in den Praxistests und Benchmarks zu erwarten war. Ihr volles Leistungspotenzial kann die GPU allerdings nur bei hohen Auflösungen wie UHD und in Kombination mit Raytracing ausspielen. Bei geringeren Auflösungen oder generell niedrigeren Messlatten, ist die RTX 4090 nicht selten derart schnell, dass die CPU zum limitierenden Element im System wird. Bei UHD und hohen Details sind bis zu 50 Prozent Mehrleistung im Vergleich zu einer RTX 3090 Ti, dem Flaggschiff der Ampere-Generation, keine Seltenheit.
Auch beim Raytracing schneidet die AD102 auf der RTX 4090 sehr gut ab und unterstreicht eine der Stärken von Ada Lovelace. Mit DLSS 3 legt Nvidia zudem einen weiteren technologischen Grundstein, wobei die breite Unterstützung durch entsprechende Spieletitel aktuell noch fehlt. Der 24 GB große GDDR6X-Speicher bietet auch bei extremen Details und Auflösungen wie 8K genug Reserven. Profis, die hochauflösende Videos und allgemein große Datenmengen bearbeiten, dürften sich ebenfalls über den üppigen VRAM freuen.
Auf der Kehrseite steht weiterhin eine hohe Leistungsaufnahme, wenn auch die Energieeffizienz der neuen GeForce-Generation deutlich gestiegen ist ‒ bei gleicher TGP von 450 Watt ist die Leistung beachtlich gestiegen. Da Stromverbrauch und Energiekosten heutzutage immer mehr in den Fokus rücken, kann man das Thema nicht komplett links liegen lassen. Mit einem UVP von satten 1.949 Euro, ist sicherlich auch der Preis ein weiterer Kritikpunkt, obwohl die RTX 3090 Ti zur Markteinführung mit 1.899 Euro auf einem ähnlichen Niveau lag.
KFA2 bietet mit der Serious-Gaming-Version, kurz SG, ein optisch ansprechendes und gut ausgestattetes Custom-Design der GeForce RTX 4090 an. Die Karte kommt mit einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung samt RGB-Beleuchtung, GPU-Halter „ARGB Dark Obelisk“ und passendem Zubehör zum Kunden. Bereits ab Werk ist der KFA2-Sprössling übertaktet und man kann ihm per Xtreme Tuner Plus Software sogar noch weitere MHz entlocken (1-Click OC). Bei voller Belastung erreicht die GPU-Temperatur lediglich rund 56 °C, was das extreme Leistungsvermögen der Kühlung beweist. Mit gleichzeitig rund 38 dB(A) ist die Karte außerdem sehr leise. Damit stehen die Temperaturen durchweg hohen GPU-Boostfrequenzen nicht im Wege ‒ in der Praxis konnten wir 2.730 MHz messen. Die gemessene Leistungsaufnahme war mit 499 Watt (Gesamtsystem) zwar insgesamt hoch, aber noch unterhalb der RTX 3090 Ti Samples (Test). Die vier Slots Bauhöhe und die Abmessungen generell (Länge 35,2 cm) der Karte sollten bei der Montage beachtet werden, zumal die Bauhöhe bei Verwendung des Zusatzlüfters noch weiter steigt.
Da die KFA2 GeForce RTX 4090 SG (1-Click OC) erst vor wenigen Tagen offiziell gelauncht wurde, fehlt derzeit noch die breite Verfügbarkeit am Markt. Daher ziehen wir für die Bewertung den Hersteller-UVP von 2.000 Euro heran. Der Straßenpreis für Konkurrenzmodelle liegt derzeit zwischen 2.200 Euro und 2.700 Euro(Quelle: Geizhals.de, Stand: 10/2022). Damit liegt der Preis noch deutlich über dem UVP von Nvidia, was in den nächsten Wochen für eine abschließende Beurteilung noch weiter beobachtet werden muss.
Wer das nötige Kleingeld zur Verfügung hat und auf der Suche nach einer neuen High-End Gaming-Grafikkarte ist, der kann mit der RTX 4090 den derzeit schnellsten Boliden am Markt bekommen. Diejenigen die nicht ganz so tief in die Tasche greifen möchten, seien auf den Marktstart der beiden RTX-4080-Modelle im November verwiesen. Bis dahin bleibt uns zur KFA2 GeForce RTX 4090 SG (1-Click OC) nur eines zu sagen: Editor's Choice Award!
Performance-Ranking (UHD) | |
KFA2 RTX 4090 SG (1-Click OC), 24 GB GDDR6X | 100,0 |
KFA2 RTX 3090 Ti EX Gamer (1-Click OC), 24 GB GDDR6X | 77,1 |
INNO3D RTX 3090 Ti X3 OC, 24 GB GDDR6X | 77,0 |
ZOTAC RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo, 24 GB GDDR6X | 75,3 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 68,1 |
INNO3D RTX 3090 iCHILL X3, 24 GB GDDR6X | 67,8 |
INNO3D RTX 3080 Ti X3 OC, 12 GB GDDR6X | 67,6 |
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 67,3 |
Gigabyte RTX 3080 Ti Vision OC 12G, 12 GB GDDR6X | 67,0 |
Nvidia RTX 3080 Ti Founders Edition, 12 GB GDDR6X | 66,2 |
KFA2 RTX 3080 SG (1-Click OC), 10 GB GDDR6X | 60,1 |
ZOTAC RTX 3080 AMP Holo, 10 GB GDDR6X | 60,0 |
Sapphire TOXIC RX 6900 XT Limited, 16 GB GDDR6 | 60,0 |
INNO3D RTX 3070 Ti X3 OC, 8 GB GDDR6X | 51,0 |
KFA2 RTX 3070 Ti SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6X | 50,9 |
INNO3D RTX 3070 iCHILL X3, 8 GB GDDR6 | 48,3 |
Sapphire NITRO+ RX 6800, 16 GB GDDR6 | 47,8 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 47,8 |
KFA2 RTX 3070 SG (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 47,6 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 44,3 |
INNO3D RTX 3060 Ti iCHILL X3 Red, 8 GB GDDR6 | 42,7 |
Sapphire NITRO+ RX 6700 XT, 12 GB GDDR6 | 40,4 |
Sapphire PULSE RX 6700 XT, 12 GB GDDR6 | 39,2 |
ZOTAC RTX 3060 AMP White Edition, 12 GB GDDR6 | 32,2 |
INNO3D RTX 3060 iCHILL X3 Red, 12 GB GDDR6 | 31,7 |
KFA2 RTX 3060 EX (1-Click OC), 12 GB GDDR6 | 31,4 |
INNO3D RTX 3050 Twin X2 OC, 8 GB GDDR6 | 23,1 |
KFA2 RTX 3050 EX (1-Click OC), 8 GB GDDR6 | 22,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Ada Lovelace #Benchmark #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Mainboard #Micron #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Prozessor #Raytracing #Sapphire #SMS #Software #Technologie #Turing #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.