Beim Auspacken der Grafikkarte fallen uns noch weitere Komponenten in die Hände. Dabei handelt es sich um einen Quick Installation Guide sowie verschiedene Adapter- bzw. Anschlusskabel und einen von KFA2 getauften „GPU Support Stick“ aus Aluminium. Eines der Kabel bezeichnet der Hersteller als „1-Click Sync Pro Cable“ und dient zur Synchronisierung der RGB-Beleuchtung der Karte mit den weiteren Systemkomponenten ‒ alternativ wird die Beleuchtung der GeForce über das Xtreme Tuner Plus Utility von KFA2 gesteuert.
Ein Adapter für die Stromversorgung liefert die passende Adaptierung zwischen 12VHPWR-Anschluss auf der Grafikkarte und drei gewöhnlichen 8-Pin-PCIe-Anschlüssen von Seiten des Netzteils. Wer also noch kein neues Netzteil mit entsprechendem PCIe Gen5 Anschluss im System hat, kann entspannt den Adapter verwenden. Ohne ein modernes Netzteil mit entsprechenden Anschlüssen dürfte der Betrieb der Karte allerdings schwierig werden.
Verpackung der Karte.
Lieferumfang mit im Karton.
Die RTX 50-Serie umfasst die Modelle GeForce RTX 5090, 5080, 5070 Ti und 5070, die allesamt mit DLSS 4 ausgestattet sind. Die RTX 5080 basiert auf GB203-GPU und Blackwell-Architektur. Im Direktvergleich mit der RTX 4080 SUPER kann die neue RTX 5080 auf minimal mehr SMs (Streaming Multiprocessors; 84 statt 80 an der Zahl) zurückgreifen und hat entsprechend 10.752 statt 10.240 FP32-ALUs zur Verfügung. Die neuen ALUs auf Blackwell verfügen zwar über ein paar neue Features (z.B. die Fähigkeit Neural Shaders auszuführen), doch in aktuellen Spielen spielt das keine Rolle. Auch die Tensor- und Raytracing-Kerne wurden überarbeitet und sind im Vergleich zur RTX-40-Serie eine Generation neuer.
Die wichtigen Eckdaten der Karte in GPU-Z.
Mit 2.617 MHz liegt auch der GPU-Takt etwas über dem der RTX 4080. KFA2 bringt wieder sein bekanntes 1-Click OC in die RTX 5080 ein und kann so per Klick ein paar weitere MHz ermöglichen. Dank neuem 16 GB großen GDDR7-Speicher mit hohen 30 Gbps (effektiv 15.000 MHz) steigt auch die Speicherbandbreite entsprechend auf 960 GB/s (256 Bit Interface). Mit ca. 360 Watt Leistungsaufnahme ist diese satte 40 Watt höher als bei der RTX 4080 SUPER, die sich noch mit 320 Watt begnügte.
Die Karte in Benchmark-Action.
Die RGB-Beleuchtung bringt Stimmung.
Die Bauhöhe der Karte beträgt insgesamt 2,5 Slots. Für die Kühlung sorgt das überarbeitete WINGS 3.0-System, das mit drei 92-mm-Lüftern ausgestattet ist. Diese Lüfter arbeiten dynamisch, passen sich der Temperatur an und bieten 15 % mehr Luftdruck bei 5 % weniger Geräuschentwicklung im Vergleich zum Vorgängermodell. Zusätzlich verstärken ringförmige Lüfterblätter die Luftzirkulation und sorgen für eine verbesserte Kühlleistung der Kernkomponenten.
Das visuelle Erscheinungsbild der Serie beeindruckt mit L-förmiger ARGB-Beleuchtung. Über die Xtreme Tuner App können Nutzer die Beleuchtungseffekte individuell anpassen und kabellos steuern. Darüber hinaus bietet die App die Möglichkeit, GPUs mit der exklusiven 1-Click-OC-Funktion zu übertakten, Echtzeit-Statistiken zu überwachen und Lüftergeschwindigkeiten präzise einzustellen.
Auf der Rückseite ist die übliche Backplate montiert.
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Das neueste externe Laufwerk von Crucial, die X10, erreicht Lesegeschwindigkeiten von bis zu 2.100 MB/s und ist damit doppelt so...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.