Ebenso unglaublich wie das 450 Watt PowerTune-Limit, ist die Tatsache, dass man ein Board- und Kühlerdesign entwickelt hat, das derart hohe Ströme und daraus resultierende Temperaturen effektiv meistern und auch von den Chips abtransportieren kann. Hierzu hat AMD eine neue Generation digitaler Spannungswandler verbaut, die im Vergleich zum bisherigen Design effizienter arbeiten sollen und mit höheren Strömen umgehen können. Außerdem hat man sich für ein symmetrisches Boardlayout entschieden, das eine bestmögliche Versorgung und Kühlung der umgebenden GPUs und der dazugehörigen GDDR5-Speicher ermöglicht.
Bei der Entwicklung des Kühlers hat man sich wie mittlerweile gewohnt für das durchgehende "Bodenblech" entschieden, das auf der Unterseite der Karte zum Einsatz kommt und die Wärme gleichmäßig verteilt. Ganz im Gegenteil zum Design des Kühlers der HD 5970, hat man den Lüfter in der Mitte und damit direkt zwischen den beiden Cayman-Chips platziert. Laut AMD will man dadurch eine gleichmäßigere Kühlung beider ASICs erreichen, die jeweils mit einem massiven Vapor-Chamber versehen wurden. Verglichen mit der HD 5970 konnte so man bei gleichen Abmessungen den Luftstrom um 20 Prozent steigern. Klarer Nachteil: Die Wärme wird nicht vollständig über das Slotblech nach Außen transportiert, sondern teilweise ins Gehäuseinnere geleitet und trägt somit zum Aufwärmen des PCs und weiterer Komponenten bei. Ein optimaler Luftstrom im Gehäuse ist nach Angaben von AMD ohnehin ein absolutes Muss, weshalb man dies nicht als Nachteil sieht.
Entscheidend für die gesteigerte und auch notwendige Kühlleistung der 450-Watt-Grafikkarte ist außerdem ein neues wärmeleitendes Material zwischen Kühler- und GPU-Oberfläche. Das in seiner Ursprungsform feste Material wird beim ersten Erwärmen flüssig und stellt eine blasenfreie (AMD-Angabe) Verbindung zwischen den Oberflächen her, die für den Abtransport entscheidend ist. Verglichen mit dem bisher verwendeten Material, kann so eine 8 Prozent höhere "Thermal Performance" erzielt werden. Wie effektiv AMDs neues Kühlerdesign wirklich arbeitet, werden die ersten Praxistests zu Genüge unter Beweis stellen.
Am interessantesten hat sich auf den letzten Seiten vor allem das AUSUM-Feature hervorgetan, das im Bereich Overclocking auch dem weniger versierten Anwender neue Möglichkeiten zur Leistungssteigerung des Systems gibt. Aber auch der Profi wird das PowerTune-Limit von satten 450 Watt und das dazugehörige Board- und Kühlerdesign zu schätzen wissen.
Was die Performance betrifft, wird sich die HD 6990 zwischen einem CrossFire-Gespann bestehend aus HD 6970- bzw. HD 6950-Grafikkarten einordnen. Damit würde der AMD-Sprössling auf dem Niveau eines GeForce GTX 570 SLI-Setups liegen, was es für die anstehende GeForce GTX 590 folglich zu schlagen gilt. Wie sich die HD 6990 in der Praxis in den Bereichen 3D-Performance, Temperaturen, Geräuschentwicklung und allen weiteren Lebenslagen tatsächlich schlägt, klären wir bereits in Kürze durch einen ausführlichen Test. Bis dahin verweisen wir gerne an unsere fleißigen und zahlreichen Kollegen hier im Netz!
Entscheidend für den Erfolg der Karte wird auch die Preisentwicklung sein. Den offiziellen UVP legt AMD auf 699 US-Dollar fest.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.