Wer kompromisslose Gaming-Performance sucht und dafür auch bereit ist, tief in die Tasche zu greifen, der kommt aktuell nicht an einer GeForce RTX 4090 Grafikkarte vorbei. Zu den zahlreichen Anbietern von RTX-4090-Grafikkarten gehört natürlich auch Hersteller ASUS, der unter anderem die High-End-Variante ROG Strix GeForce RTX 4090 im Angebot hat.
Um die maximale Leistung aus der Strix GeForce RTX 4090 herauszuholen, hat ASUS bei der Entwicklung der Karte die Kühlung als oberste Priorität gesetzt. Das 3,5-Slot-Design der Karte besteht aus einem Metalldruckgussrahmen, einer Abdeckung und einer Backplate. Dabei hat ASUS den Kühlkörper von Grund auf neu konstruiert, mit einer neuen Vapor Chamber und 30% mehr Oberfläche für die Wärmeableitung als bei der vorherigen Generation der ROG Strix GeForce RTX 3090.
Die Karte verfügt über die gleichen High-End-Features, für die ROG Strix-Karten bekannt sind. Ein ARGB-Rücklicht arbeitet mit Aura Sync zusammen, um eine individualisierte Beleuchtung in deinem Gehäuse zu ermöglichen, während zwei FanConnect II-Header die Steuerung der Gehäuselüfter über die GPU-Temperaturwerte mit der neuen ASUS GPU Tweak III-Software ermöglichen. Abgerundet wird das Angebot von einem Dual-BIOS-Schalter und Dank der ASUS 0dB-Technologie ist die Karte bei niedriger Last leise, egal welcher Modus gewählt wird.
In unserem Praxistest des Boliden sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der getesteten Karten eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlungen im Detail untersucht. Benchmarks bei 4K-Ultra-HD-Auflösung und Raytracing sind ebenso in unseren Grafikkarten-Reviews enthalten. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test. (Bildquelle: ASUS)
#Ada Lovelace #ASUS #Benchmark #BIOS #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #Intel #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Mainboard #Micron #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Raytracing #Sapphire #SMS #Turing #ZOTAC
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.