ARTIKEL/TESTS / ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test

Fazit

Auf den zurückliegenden Seiten haben wir die extravagante GeForce RTX 4090 von ASUS ausführlich beleuchtet, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests kommen können.

Wer gerne ein umfangreicheres Resümee zur GeForce RTX 4090 bzw. der AD102-GPU lesen möchte, sollte einen Blick in unsere bisherigen Tests zu den Modellen von INNO3D oder KFA2 werfen.

Hardware-Mag Award „Editor\'s Choice“

Die ROG Strix von ASUS kann im Test mit hoher Performance und einer soliden Kühlung überzeugen. Während die Lüfter im lastfreien Betrieb komplett zum Stehen kommen, erreicht die Karte auch unter voller 3D-Last lediglich rund 39 dB(A). Auch die maximale GPU-Temperatur erreichte gerade einmal 58 °C, was das enorme Potenzial der wuchtigen Quad-Slot-Kühlung verdeutlicht. Wo Licht ist, fällt bekanntlich auch Schatten: Die ROG Strix ist die erste Grafikkarte in unserem Testfeld, welche die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems auf über 600 Watt ansteigen lässt. Das untermauert auch noch einmal, dass ein leistungsstarkes Netzteil als Grundvoraussetzung benötigt wird. Abgerundet wird die Darbietung der ASUS-Karte durch Features wie den Dual-BIOS-Switch oder die RGB-Beleuchtung mit umfangreichen Sync-Möglichkeiten. GPU Tweak steht obendrein als umfangreiches Softwaretool zur Verfügung.

Die ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC mit 24 GB GDDR6X-Speicher ist aktuell ab ca. 2.300 Euro erhältlich (Quelle: Geizhals.de, Stand: 12/2024), auch wenn keine breite Verfügbarkeit am Markt gewährleistet ist – die Karte ist immerhin schon mehr als zwei Jahre gelistet. Abschließend verleihen wir der Karte unseren Editor's Choice Award!

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC, 24 GB GDDR6X
  • Extreme Performance auch bei hohen Auflösungen
  • Hohe Raytracing- und KI-Leistung
  • 24 GB GDDR6X-Speicher
  • Overclocking ab Werk per Dual-BIOS
  • AIO-Kühlung mit RGB-Beleuchtung
  • 2 x HDMI + 3 x DisplayPort
  • Hoher Anschaffungspreis
  • Hohe Leistungsaufnahme
  • Bauhöhe

keine Angebote verfügbar

Stand: 21.02.2025 12:00, Quelle: Geizhals Preisvergleich

Performance-Ranking (alle Benchmarks)
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC, 24 GB GDDR6X
100,0
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X
98,5
INNO3D RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite, 16 GB GDDR6X
83,2
KFA2 RTX 4080 SUPER SG, 16 GB GDDR6X
81,4
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X
80,4
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6
79,3
ZOTAC RTX 4070 Ti SUPER Trinity Black, 16 GB GDDR6X
71,0
ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC, 20 GB GDDR6
69,9
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6
68,8
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X
65,1
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6
61,9
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X
61,6
Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE, 16 GB GDDR6
61,4
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT, 16 GB GDDR6
56,5
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X
54,6
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X
54,0
Sapphire PURE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6
47,1
Sapphire PULSE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6
46,9
ZOTAC RTX 3070 Ti AMP Holo, 8 GB GDDR6X
46,2
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio, 11 GB GDDR6
44,4
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6
42,2
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6
41,6
KFA2 RTX 4060 Ti EX (1-Click OC), 16 GB GDDR6
41,6
INNO3D RTX 4060 Ti Twin X2, 8 GB GDDR6
 
40,4
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X, 8 GB GDDR6
 
33,5
Sapphire PULSE RX 7600 XT OC, 16 GB GDDR6
 
33,5
Sapphire PULSE RX 7600 OC, 8 GB GDDR6
 
31,3
Intel Arc A750 Limited Edition, 8 GB GDDR6
 
31,1
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6
 
30,7
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE im Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE im Test
NITRO+ RX 7900 GRE

Mit der AMD Radeon RX 7900 GRE hat eine bisher als OEM-Variante vertriebene GPU nun den offiziellen Weg in den Handel gefallen. Passend zum Marktstart haben wir uns die Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE im Test angesehen.