Setzt auf AMDs 28 nm Hawaii-GPU mit GCN 1.1: ASUS STRIX R9 390 OC GAMING mit satten 8 GB GDDR5.
Nachdem wir die ASUS-Grafikkarte auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit unseres Tests. Vorab aber noch ein paar finale Worte zur AMD Radeon R9 390.
Die bereits von der Radeon R9 290 Serie bekannte Hawaii-GPU (GCN 1.1, zweite Architektur-Generation) kommt auch bei den aufpolierten R9 390er Modellen zum Einsatz. Während die wesentlichen technischen Eckdaten, d.h. die Anzahl der Shader, ROPs und TMUs, gleich geblieben sind, gab es hinsichtlich Taktung Veränderungen. Die R9 390 kommt mit 1.000 MHz Maximalfrequenz und darf sich außerdem über mehr und schnelleren GDDR5-Speicher freuen. Die standardmäßigen 8 GB werden nun mit 3.000 MHz betrieben, was einem Plus von 500 MHz gegenüber der 290er entspricht. Besonders bei hohen Auflösungen, wie zum Beispiel Ultra-HD, haben diese Änderungen positive Wirkung. Abgerundet wird die R9 390 durch ein sehenswertes Featureset, in dem sich unter anderem FreeSync, DirectX 12 (Feature-Level 12_0) und CrossFire ohne separate Bridge (XDMA) tummeln. Erwähnenswert ist ansonsten noch ein neu eingeführter FPS-Limiter im CrossFire-Treiber der 300er Familie („Frame Rate Targeting Control“, kurz FRTC), mit dessen Hilfe der Anwender die Framrates in bestimmten Spielen manuell einschränken und daher auch die maximale Leistungsaufnahme der Karte reduzieren kann.
Die ASUS-Karte arbeitet im Idle-Betrieb lüfterlos.
Die TDP gibt AMD mit 275 Watt an. Kombiniert mit der leistungsfähigen und auch optisch ansprechenden DirectCU III Kühlung, zeigt die übertaktete ASUS-Grafikkarte speziell im Bereich Geräuschentwicklung sehr ansprechende Werte. Im lastenfreien Betrieb kommen die Lüfter der Karte sogar komplett zum Stehen, was einen sehr leisen Desktop-Betrieb ermöglicht. Mit 49 °C im Idle spiegelt sich der lüfterlose Modus aber auch in der Temperaturentwicklung wieder. Unter Belastung erreicht die GPU sogar bis zu 85 °C, was momentan der Höchstwert in unserem Testfeld ist. Eine entsprechend gute Luftzirkulation im Gehäuse solllte also gewährleistet sein. Über 450 Watt Leistungsaufnahme des Gesamtsystems bei voller 3D-Last sprechen für sich – das Overclocking ab Werk stellt hohe Ansprüche an die Kühlung. Wer noch weiter optimieren möchte, bekommt mit GPU Tweak II die passenden Tools geliefert und kann zudem die Vitaldaten der Grafikkarte im Auge behalten.
Aktuell wechselt die ASUS STRIX R9 390 OC GAMING mit 8 GB GDDR5-Speicher ab etwa 360 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 01/2016) den Besitzer (drei Jahre Garantie). Der Lieferumfang ist der Preisklasse absolut angemessen und kann sich sehen lassen. In Sachen Preis/Leistung erreicht die Karte in unserem Ranking einen Platz im oberen Drittel (siehe Seite 17). Besonders gut schneidet sie jedoch im Preis/Leistungs-Ranking für den hochauflösenden UHD-Einsatz ab. Wer auf das Overclocking ab Werk verzichten kann, ansonsten aber von der STRIX R9 390 überzeugt ist, könnte alternativ noch zur herkömmlichen Ausführung greifen. Diese wandert aktuell ab etwa 350 Euro über die Ladentheke, ist also nur unwesentlich günstiger.
Performance-Ranking | |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 100,0 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 95,6 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 94,1 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5 | 93,9 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Extreme Edition, 4 GB GDDR5 | 79,6 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 76,8 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 75,4 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 70,3 |
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5 | 67,9 |
KFA2 GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5 | 66,1 |
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5 | 65,1 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 64,7 |
KFA2 GeForce GTX 770 EXOC, 2 GB GDDR5 | 48,7 |
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5 | 48,4 |
HIS Radeon R9 380 IceQ X² OC, 2 GB GDDR5 | 46,8 |
Sapphire Radeon R9 380 Nitro, 4 GB GDDR5 | 46,2 |
PNY GeForce GTX 960 XLR8 OC2, 2 GB GDDR5 | 45,1 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 44,9 |
ZOTAC GTX 960 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 44,2 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 2 GB GDDR5 | 42,7 |
ZOTAC GTX 950 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 41,4 |
Sapphire R9 285 ITX Compact OC, 2 GB GDDR5 | 39,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (UHD) | |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 100,0 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 93,8 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5 | 92,5 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 75,2 |
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5 | 62,7 |
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5 | 38,6 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 34,7 |
ZOTAC GTX 950 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 11,3 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#AMD #ASUS #Benchmark #DirectX #FreeSync #Gaming #GeForce #Gehäuse #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kommunikation #Kühlung #Lüfter #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PNY #Radeon #Sapphire #Software #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.