ARTIKEL/TESTS / Asus V8440 TD 128MB im Test

24.04.2002 12:00 Uhr    0 Kommentare
Hardware

Nun zur Hardware der V8440: Als GPU kommt Nvidia´s Titanium 4400 Chip zum Einsatz, wie der name der Karte bereits erahnen lässt. Beim Takt des Chips hält sich Asus an die vorgegebenen Referenz-Daten von Nvidia, welche bei 275 MHz Chiptakt liegen. Die insgesamt 8 Einzel-Chips addieren sich zu 128 MB DDR Gesamtspeicher. Bei den Speicherchips handelt es sich um 3,6 ns Module, welche von Hersteller Samsung gefertigt wurden. Den Speichertakt setzt Hersteller Asus auf 550 MHz und hält sich damit wieder an die Daten von Nvidia. Daher ergeben sich auch die selben Daten für Bandbreite, Füllrate etc. wie bei den Referenz-Modellen von Nvidia, auf welche wir in unserem GeForce 4 Preview bereits eine Auge geworfen haben. Ein echter "Blickfang" ist der ausgewöhnlich geformte Kühlkörper der GPU, welcher auf Hochglanz poliert, einen edlen Eindruck hinterlässt. Leider wurde auch bei der neuen GeForce-Reihe die Kühlung der Speichermodule vollkommen vernachlässigt. Vorbild in Sachen Kühlung der Chips, bleibt doch immer noch Hersteller Leadtek, der mit riesigen Kühlkörpern fast die ganze Grafikkarte abdeckt. Wer nun also seine V8440 ein wenig übertakten will, sollte zuerst Kühlrippen oder ähnliches auf die Chips kleben. Das Kürzel "TD" bei der Grafikkarten-Bezeichnung, steht dafür, dass ein TV- und ein DVI-Ausgang mit auf der Karte verbaut wurde. Die Steuerung des TV-Ausgangs wird hierbei durch einen Video-Encoder von Hersteller Conexant übernommen...

Wem diese Angaben nicht genügen, der kann sich noch einmal die untenstehenden Technischen-Details der Karte ansehen, welche direkt von der Herstellerseite stammen...

  • Powered by the powerful NVIDIA® GeForce 4 Ti 4400 GPU
  • High speed 128MB DDR video memory with 8.8 GB/sec bandwidth
  • DVI output for easy connectivity to digital flat-panel displays
  • Bus Standard: AGP 4X / 2X / 1X
  • TV-out Connector: One S-VHS mini-DIN and one RCA to mini-DIN cable
  • High quality TV output for big screen gaming or presentations
  • High valued software bundle: ASUS DVD 2000 S/W player and the hottest 3D games

Nun haben wir alle Details zum Lieferumfang, Ausstattung und auch zu den technischen Details bereits zusammengefasst und können auf der nächsten Seite zu den Benchmarks gehen...

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.