ARTIKEL/TESTS / ATI Radeon 8500 Cooling-Mod

26.04.2002 12:00 Uhr    0 Kommentare
Vorwort

Trotz der enormen Wärmeentwicklung der aktuellen Radeon-Chips, hat es ATI nicht für nötig gehalten für entsprechene Kühlung zu sorgen. Oft kommt es desshalb, vorallem in kleinen Gehäusen, zu Wärmestaus die das System instabil machen oder es zum Absturz bringen! Um dies zu vermeiden, wollen wir ihnen in diesem Report zeigen wie man sich mit maximal 41 €, eine gut gekühlte und extrem Overclocking-Fähige Radeon zusammenbastelt.

Folgende Dinge sind notwendig
  • Ein Gefrierbeutel
  • Ein möglichst flaches Messer (ideal wäre ein faches und stumpfes Messer)
  • 24 mm x 12 mm Ramkühler (in unserem Fall 2 mal das "Ramkühler Set II" von pc-cooling.de)
  • Ein neuer Chipsatzlüfter (in unserem Fall der "Blue Orb" von "Thermaltake")
  • Wärmeleitkleber oder Wärmeleitpads
Den Alten Kühler entfernen

Um den Alten Kühler entfernen zu können, braucht man viel Gefühl. Ein Fehler, und ihre Radeon könnte reif für den Grafikkarten-Himmel sein. Als erstes müssen sie ihre Radeon in einen Gefrierbeutel stecken und möglichst Luftdicht verpacken. Ausserdem sollten sie darauf achten das sich im Beutel möglichst wenig Luft befindet. Danach kommt der Gefrierbeutel samt Radeon für ca. 30 Minuten in die Gefriertruhe. Dadurch wir der Klebstoff, mit dem der Kühler befestigt wurde, Porös und der Kühler kann leichter abgenommen werden. Wenn die Zeit um ist, muss man die Karte aus dem Beutel nehmen. Für die nächste aktion braucht man viel Gefühl und gute Nerven. Wenn man eine falsche Bewegung macht, könnte es aus sein mit der Radeon. Sie müssen ein Messer nehmen und unter die rechte untere Ecke des Kühlers stecken. Wenn sie ein Geresch hören dass sich so ähnlich anhört wie wenn man mit einem schraubenzieher an einer wan entlang ritzt, müssen sie sofort stoppen! Im schlimmsten fall haben sie dann in den Chip reingeschnitten! Oft macht das zwar keine Probleme, mir ist das bei meiner Radeon auch passiert, aber ein Restrisiko besteht immer! Wenn sie mit dem Messer auf etwas gesteoßen sind, es aber keine Gereusche gibt, müssen sie vorsichtig den Widerstand beseitigen. Nachdem sie mit dem messer ca. bei der Mitte des Kühlers angelangt sind, müssen sie ihn mit dem Messer nach oben drücken. Der Kühler sollte nun ab sein und sie können nun zum Nächsten Schritt übergehen.

Wärmeleitkleber vom Chip lösen

Den Wärmeleitkläber, der auf dem Chip der karte klebt, entfernen sie am besten mit Nagellackentferner und einem sauberen Stoff-Tuch. Zuerst sollte eine Ecke des Tuches mit dem Nagellackentferner getränkt werden. Dann können sie den Kleber mit ein bisschen Kraft und dem Tuch entfernen. Ich habe übrigens ganze 15 Minuten gebraucht um den Gesammten Kleber abzumachen.

Autor: Boris Metlar
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.