ARTIKEL/TESTS / ATi Radeon HD 5850 CrossFire vs. HD 5970

Fazit

Nachdem wir das Radeon CrossFire-Gespann, bestehend aus zwei Radeon HD 5850 Grafikkarten, auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.

Wie bereits aus den technischen Daten hervorgeht, liegt die Radeon HD 5970 in Sachen Leistung erwartungsgemäß vor einem Radeon HD 5850 CrossFire-Setup. Außerdem profitiert die OC-Edition von Sapphire von ein paar zusätzlichen MHz (jeweils plus 10 MHz bei GPU/RAM), die aber nicht zu stark ins Gewicht fallen. Da die effektive Kühlfläche der HD 5970 deutlich kleiner ist als bei einer CF-Konfiguration, hat die Karte im Bereich der Temperaturentwicklung das Nachsehen gegenüber der Dual-Grafikkarten-Lösung, was sowohl für Last als auch Idle gleichermaßen gilt. Bei der Leistungsaufnahme des Gesamtsystems ergibt sich je nach Betriebszustand ein geteiltest Bild. Zum Einen kann die CrossFire-Lösung im Idle deutlich sparsamer agieren, benötigt aber bei Belastung etwas mehr Strom als die HD 5970 von Sapphire. In Sachen Geräuschentwicklung ergeben sich lediglich bei Belastung größere Unterschiede, was sich in knapp 4 dB(A) Differenz niederschlägt. Hier muss der verbaute Lüfter der HD 5970 deutlich mehr Frischluft durch die Kühlkonstruktion befördern als sein Pendant auf einer einzelnen HD 5850 und produziert dadurch höhere Schallpegel für das menschliche Ohr.

Preislich liegen zwei Radeon HD 5850 Grafikkarten in der Summe bei etwa 520 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 03/2010), eine HD 5970 wechselt ab 570 Euro den Besitzer. Während die HD 5970 ein knappes Prozent mehr Leistung zu bieten hat, muss man dafür einen Mehrpreis von knapp zehn Prozent in Kauf nehmen. Für welche Kombination man sich letztlich entscheidet, bleibt jedem selbst überlassen bzw. sollte man Mehrleistung und Temperatur/Leistungsaufnahme/Lautstärke gegeneinander abwägen und anhand der persönlichen Prioritäten einschätzen.

Performancerating

Gesamtrating
Leadtek Winfast GTX 275 3-Way SLI
100,0
Sapphire Radeon HD 5970 OC Edition, 2x 1 GB GDDR5
94,3
Sapphire Radeon HD 5850 CF
93,7
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF
88,3
Leadtek WinFast GTX 275 SLI
84,4
ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3
79,6
Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5
75,7
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5
65,3
ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3
63,9
Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3
57,8
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5
56,3
Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5
55,8
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.