ARTIKEL/TESTS / ATi Radeon RoundUp Teil 1: 7 Chips im Test

Benchmarks

Futuremark 3D Mark 2001SE

3D Mark 2001SE (Build 330) ist wohl zusammen mit SiSoft Sandra das bekannteste Benchmark-Programm, das es momentan auf dem Markt gibt. Selbstverständlich dürfen die Ergebnisse der einzelnen Grafikkarten bei diesem Benchmark nicht in unserem Artikel fehlen. Wir haben einen so genannten Default-Benchmark durchgeführt, der bei 32 Bit, Textur-Kompression und aktiviertem Hardware T&L die Leistung des kompletten Systems ermittelt. Hier spielt vor allem die Grafikkarte eine wichtige Rolle.


Default Benchmark

Radeon 9800
Radeon 9700
Radeon 9500
Radeon 9100
Radeon 9600
Radeon 9000
Radeon 9200

17.324

15.874

12.292

9.993

9.498

7.235

6.940

Angaben in Punkten (mehr ist besser)

Futuremark 3D Mark 2003

Seit einiger Zeit erhältlich und vorallem sehr interessant für Grafikkarten-Tests, ist das neue 3D Mark 2003 von Hersteller Futuremark. Auch hier mussten die von uns getesteten Grafikkarten zeigen was sie können. Auch hier liesen wir einen normalen Default-Benchmark über die Systeme laufen. Zum Einsatz kam natürlich die aktuellste Version (Build 340).


Default Benchmark

Radeon 9800
Radeon 9700
Radeon 9500
Radeon 9600
Radeon 9100
Radeon 9000
Radeon 9200

5.085

4.470

2.929

2.494

1.305

1.173

1.119

Angaben in Punkten (mehr ist besser)

Unreal Tournament 2003 Demo

Wer kennt es nicht, das bekannte und erfolgreiche Unreal Tournament von Entwickler Epic. Aufgrund seiner hervorragenden Grafik stellt es auch enorme Anforderungen an die Hardware eines PCs und ist daher hervorragend für Benchmarks geeignet. Es wurde bereits ein Benchmark-Tool in UT 2003 integriert, welches das ganze natürlich um einiges vereinfacht. Die Benchmarks wurden bei 32 Bit und High-Quality-Settings durchgeführt. Als Maps kamen dm-antalus und dm-asbestos zum Einsatz, welche für eine durchschnittliche Framerate sorgten. Von oben nach unten nun die FlyBy und Botmatch Leistungen.


FlyBy (kein AA/AF)

Radeon 9800
Radeon 9700
Radeon 9500
Radeon 9600
Radeon 9100
Radeon 9000
Radeon 9200

242,0

217,3

113,4

111,9

107,0

76,8

73,1

Angaben in FPS (mehr ist besser)


Botmatch (kein AA/AF)

Radeon 9800
Radeon 9700
Radeon 9500
Radeon 9600
Radeon 9100
Radeon 9000
Radeon 9200

99,9

99,4

83,5

80,9

66,9

54,8

52,5

Angaben in FPS (mehr ist besser)

Zusätzlich zu den normalen FlyBy und Botmatch Ergebnissen haben wir die Tests auch noch unter Verwendung von 4-fachem AntiAliasing und 8-fach Anisotropic Filtering (Bilinear) durchgeführt. Folgend nun die Leistungen der sieben Testkandidaten.


FlyBy (4x AA/8x AF)

Radeon 9800
Radeon 9700
Radeon 9500
Radeon 9600
Radeon 9100
Radeon 9000
Radeon 9200

153,5

132,9

66,2

64,9

29,5

18,1

17,2

Angaben in FPS (mehr ist besser)


Botmatch (4x AA/8x AF)

Radeon 9800
Radeon 9700
Radeon 9500
Radeon 9600
Radeon 9100
Radeon 9000
Radeon 9200

91,8

85,4

50,5

46,3

22,7

14,6

13,9

Angaben in FPS (mehr ist besser)

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.