ARTIKEL/TESTS / ATi Radeon X1900 Technik und Features

ATi Radeon X1900

Modelle

Wie bei den zahlreichen Grafikkarten-Serien üblich, die wir bisher von ATi zu Gesicht bekamen, besteht auch die X1900-Familie aus verschiedenen Modellen. Ab heute sind die Versionen Radeon X1900 XT, Radeon X1900 XTX und Radeon X1900 CrossFire für Multi-GPU Systeme im Handel erhältlich. Folgend die Logos der neuen Chips; die technischen Daten finden Sie im folgenden Abschnitt.







Technische Daten

Der in 90 nm gefertigte ATi R580 Grafikchip basiert auf 384 Millionen Transistoren, was im Vergleich zum R520 einer Steigerung von 63 Millionen bzw. knapp 20 Prozent entspricht. Diese zusätzlichen Transistoren gehen dabei primär in die gesteigerte Zahl der Pixel-Shader-Prozessoren ein: Die bisher bekannten vier Quad-Pixel-Shader wurden auf nunmehr zwölf (!) erhöht. Dies steigert die möglichen Shader-Operationen pro Sekunde auf satte 166,4 Milliarden (Pixel-Ops * Chipfrequenz) und sorgt dafür, dass die neue GPU nun bis zu 256 (96 Vector + 96 Scalar + 48 Branch + 16 Texture) Pixel-Operationen pro Taktzyklus durchführen kann - eine X1800 kann lediglich maximal 96 ausführen. (32 Vector + 32 Scalar + 16 Branch + 16 Texture).

Dabei muss man die technischen Bezeichnungen hinsichtlich der Shader jedoch genaustens unterscheiden: Konnten wir bei ATis Radeon X1800-Serie noch von so genannten "Pixel-Pipelines" sprechen (16 Shader-Einheiten, bei 16 Render Back Ends und 16 Texture-Address- bzw. Texture-Units), ist dies bei der X1900 nicht korrekt: Es kommen zwar 48 Shader-Prozessoren zum Einsatz, jedoch weiterhin nur 16 Render Back Ends (bzw. ROPs) und jeweils 16 Texture-Addresses und Texture-Units. Dementsprechend differenzieren wir in der folgenden Übersicht genau und verzichten auf den hier schlicht falschen Oberbegriff der "Pipeline", der äquivalente Anzahlen der Pipeline-typischen Einheiten voraussetzen würde. Im Falle der X1900 handelt es sich nicht um 48 Pixel-Pipelines im eigentlichen Sinne.

Chipset X1800 XT X1900 XTX X1900 XT
Fertigung 90 nm 90 nm 90 nm
Transistoren 321 Mio. 384 Mio. 384 Mio.
Codename R520 R580 R580
Pixel-Shader 16 48 48
Render Back Ends 16 16 16
Texture-Address-Units 16 16 16
Texture-Units 16 16 16
Vertex-Shader 8 8 8
Chiptakt 625 MHz 650 MHz 625 MHz
Speicher 512 MB 512 MB 512 MB
Speichertakt 1,5 GHz 1,55 GHz 1,45 GHz
Speichertyp GDDR3 GDDR3 GDDR3
Interface 256 Bit 256 Bit 256 Bit
Shader-Operationen (/s) 60,0 Mrd. 166,4 Mrd. 160,0 Mrd.
Pixelfüllrate (GP/s) 10,00 10,40 10,00
Texelfüllrate (GT/s) 10,00 10,40 10,00
Bandbreite (GB/s) 48,00 49,60 46,4
Shader Model 3.0 3.0 3.0
DirectX-Support 9.0c 9.0c 9.0c
AGP Nein Nein Nein
PCI Express nativ, R520 nativ, R580 nativ, R580
Multi-GPU ATi CrossFire (X1800 CrossFire-Edition) ATi CrossFire ATi CrossFire (X1900 CrossFire-Edition)



Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.