ARTIKEL/TESTS / ATi schlägt zurück: X1800/1600/1300

ATi Radeon X1300 Serie

Modelle

Die neue Einstiegs-Serie X1300 wird insgesamt drei verschiedene Konzepte vereinen und die Modelle Radeon X1300 Pro, X1300 und X1300 HyperMemory mit sich bringen. ATi sieht für die X1300 Pro 256 MB Speicher vor, wobei die X1300 non-Pro mit wahlweise 128 bzw. 256 Megabyte gewählt werden kann. Ein kleine Abwandlung der X1300 ist die X1300 HyperMemory, welche sich den Systemspeicher via PCI Express Anbindung zu Nutzen macht und somit über 128 MB HyperMemory verfügt - 32 MB sind fest auf den späteren Platinen verdrahtet. HyperMemory kennen wir bereits von den bisherigen X300-Grafikkarten. CrossFire ist erstmals auch im Low-End Bereich ein Thema und kommt auch bei der neuen X1300 Serie zum Einsatz. Mehr dazu wie folgt.





Technische Daten

ATis heutiger Rundumschlag beinhaltet mit dem RV515 das dritte und letzte Kind der neuen X1000 Serie. Dieser Chip muss mit 4 Pixel-Pipelines und lediglich 2 Vertex-Shadern auskommen und fortan den Einstiegs-Bereich angemessen abdecken. Zu diesem Zweck stellt man nicht nur die Modelle Pro und Standard vor, sondern auch eine herkömmliche Radeon X1300 mit HyperMemory. Wie bereits oben erwähnt kommen auf der Karte 32 MB Speicher zum Einsatz, wobei weitere 96 MB aus dem Hauptspeicher des Systems adressiert und für Grafikberechnungen genutzt werden können - 128 MB HyperMemory. Ansonsten hat die X1300 Serie auch in Sachen CrossFire eine kleine Besonderheit zu bieten: Es wird keine spezielle CrossFire Edition Grafikkarte mit Compositing Engine benötigt. Das heißt konkret, dass man schlichtweg zwei Radeon X1300 basierte Platinen in die dafür vorgesehenen PEG-Slots stecken muss und diese anschließend über den PCI Express Bus miteinander kommunizieren. Daher spricht ATi bei der X1300 auch nicht direkt von CrossFire, sondern von der Dual X1300. Eine sehr bequeme Lösung über den Treiber.

Chipset X1300 Pro X1300 6600 X600 Pro
Fertigung 90 nm 90 nm 110 nm 130 nm
Codename RV515 RV515 NV43 R430
Pixel-Pipelines 4x1 4x1 8x1 4x1
Vertex-Shader 2 2 3 2
Chiptakt 600 MHz 450 MHz 300 MHz 400 MHz
Speicher 256 MB 256/128 MB 128 MB 256/128 MB
Speichertakt 800 MHz 500 MHz 500 MHz 600 MHz
Speichertyp GDDR3/DDR2 DDR2/DDR DDR DDR
Interface 128 Bit 128 Bit 128 Bit 256 Bit
Pixelfüllrate (GP/s) 2,40 1,80 2,40 1,60
Texelfüllrate (GT/s) 2,40 1,80 2,40 1,60
Bandbreite (GB/s) 12,80 8,00 8,00 9,60
Shader Model 3.0 3.0 3.0 2.0b
DirectX-Support 9.0c 9.0c 9.0c 9.0c
AGP Nein Nein Nein Nein
PCI Express nativ, RV515 nativ, RV515 nativ, G70 nativ, RV380
Multi-GPU ATi CrossFire ATi CrossFire Nvidia SLI Nein




Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.