ARTIKEL/TESTS / ATi schlägt zurück: X1800/1600/1300

Architektur I

Natürlich hat ATi nicht einfach nur den Fertigungsprozess auf 90 nm gedrückt um die Leistungsaufnahme zu senken und hat parallel dazu die Taktraten nach oben geschraubt und dem ganzen den Namen Radeon X1000 gegeben. Man hat neue Features integriert und wesentliche Veränderungen an der Architektur vorgenommen. So hat man beispielsweise den Memory-Controller einem wesentlichen Update unterzogen, die externe Anbindung zu den Speicherzellen jedoch bei insgesamt 256 Bit Breite belassen. Jedoch teilen sich die 256 Bit nun zu 8x 32 Bit und nicht zu 4x 64 Bit auf. Dadurch steht nun jedem Speicherchip auf den Grafikkarten ein eigener 32 Bit breiter Kanal zur GPU bereit, was die Effizienz bei Speicherzugriffen deutlich erhöhen soll - zuvor haben sich jeweils zwei Chips einen 64 Bit Kanal geteilt. Aber nicht nur extern hat man ein wenig umgebaut: Innerhalb der neuen X1000-GPUs kommt ein so genannter Ring-Bus Controller zum Einsatz, welcher für die interne Verteilung bzw. den Datentransfer zwischen Speicher und Architektur zuständig ist. Dabei setzt die Ring-Bus Technik auf volle Bidirektionalität und kann sowohl "hin", als auch "zurück", mit maximaler breite des externen Interface übertragen. In der Praxis bedeutet dies für die X1800 Serie einen 512 Bit Ring-Bus (256 Bit in jede Richtung) und für X1600/1300 einen 256 Bit Ring (128 Bit bidirektional). Durch den Ring-Bus Controller sollen die Latenzen weiter sinken und die Effizienz und Performance von Speicheroperationen deutlich steigen.





Ansonsten hat man auch die Flexibilität interner Caches (Texture, Color, Z und Stencil) deutlich erhöht, was sich nun als "Fully Associaive Cache" bezeichnen lässt und zuvor nur den Namen "Direct Mapped Cache" verdient hatte. Konkret können die verschiedenen Areas der Caches nun auf jeden beliebigen Bereich im externen Videospeicher zugreifen und dadurch bisherige Latenzen klar minimieren - die folgende Skizze sollte dies verdeutlichen. ATi hat der R5xx Serie auch verbesserten Hierarchical Z Buffer und eine aufgewertete Z Compression verpasst.



Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.