ARTIKEL/TESTS / ATis neue PCI Express GPUs: R430 und R480

ATis Referenz

Technik, Spezifikationen, Preis und Verfügbarkeit sind nun geklärt, kommen wir abschließend noch zu den Referenzmodellen von ATi. Grundsätzlich muss man sagen, dass uns die gewaltige Kühlung der X850 Serie im ersten Moment ein wenig verwundert hat, da man von ATi doch ausschließlich schlanke (Single-Slot) Konstruktionen gewohnt war. Hier stellt sich natürlich als erstes die Frage nach der Lautstärke der neuen Kühlung, wobei wir an dieser Stelle leider eine Antwort schuldig bleiben müssen, da uns bisher noch keine Karte zur Verfügung stand. Wir können jedoch nur hoffen, dass ATi nicht den gleichen Fehler wie Nvidia mit dem FX-Flow der GeForce FX 5800 Serie begeht. Auch hier soll ein späterer Artikel für Klarheit sorgen.



Einen ganz anderen Ersteindruck liefert die X800 XL bzw. X800 Standard, welche auf einen einfachen Single-Slot Kühler aufbaut. Diesen kennen wir bereits aus der Zeit der Radeon 9800 Serie und auch von den X700 Modellen. In Anbetracht der Leistungsorientierung der GPUs und der neuen 0,11 µm Fertigung eine absolut ausreichende Dimensionierung. Wir gehen davon aus, dass sehr viele Retailprodukte auf das ATi-Design setzen werden.

Schlusswort

Alles in Allem hat ATi wieder zwei interessante Serien auf den Markt geworfen, auch wenn wir nicht sehr viel Neues zu sehen bekommen haben. Auch was die resultierende Performance angeht, wird es im Vergleich zu bestehenden X800 Produkten nur wenig Unterschied geben – bezogen auf Radeon X850. Die beiden neuen X800 Modelle sind natürlich, was Taktung und Ausstattung angeht, eher neu und müssen zeigen was sie zu leisten im Stande sind. Ebenso auch das neue Overdrive der Radeon X850 XT Grafikchips, welches an Funktionen und, laut ATi, auch deutlich an Effizienz gewonnen hat. Auch die neue Kühllösung der X850 Serie muss sich erst behaupten und den negativen Ersteindruck ablegen.

Bis wir selbst einen Blick auf die beiden neuen Serien werfen können, verbleiben wir mit den oben genannten Worten und verweisen auf die Artikel unserer zahlreichen Kollegen, welche pünktlich zum Launch bereits ein Stück echter R430/480 Hardware unter die Lupe nehmen konnten. Wer noch einmal mehr über Features wie 3Dc, SmartShader HD, HyperZ HD und vieles mehr erfahren möchte, wir unter folgenden Links passende Informationen finden.

Links und Tipps

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.