ARTIKEL/TESTS / Aufgebohrt: Sapphire Radeon X700 Fireblade

Allgemein

Produkt: Sapphire Radeon X700 Fireblade, 128 MB, DVI, TV-Out, Lite-Rtl
Hersteller: Sapphire
Verfügbarkeit: Mitte Mai
Preis: ca. 130 EUR
Nun, bereits die offizielle Vorstellung der neuen Bravo X700 von PowerColor hat bei uns einige X700-Fragen aufgeworfen. So ist in der Pressemitteilung von TuL bzw. PowerColor explizit die Rede von einer Steigerung des Speichertaktes auf 266 MHz. Klingt alles noch ganz normal, doch sind wir bisher immer davon ausgegangen, dass der Standard-Speichertakt einer ATi Radeon X700 Platine bei 350 MHz liegt und man somit nicht von einer Steigerung sprechen kann. Aufgrund dieser Tatsache haben wir etwas genauer nachgehakt und konnten nun Licht ins Dunkel bringen...

Die X700 wurde im letzten Jahr offiziell mit 8 Pipelines, 400 MHz Speichertakt, einem 128 Bit Interface und vorgesehenen 350 MHz Speicherfrequenz durch Entwickler ATi vorgestellt. In der Zwischenzeit sah ATi jedoch die Notwendigkeit einer kleinen Überarbeitung des X700-Konzepts und senkte den Referenz-Speichertakt auf 250 MHz ab, um das Produkt auch preislich attraktiver machen zu können. Was wir damit sagen wollen: Wer sich in absehbarer Zeit an einer Radeon X700 (Pro oder XT sind nicht betroffen) interessiert, sollte etwas genauer hinsehen und speziell auf den Speichertakt der Karte achten. Prinzipiell sind momentan beide Versionen unter dem gleichen Namen im Handel, was die Situation etwas unglücklich aussehen lässt.

Daher waren wir zu Beginn dieses Artikels ebenfalls etwas irritiert, da die Fireblade eben über "nur" 300 MHz Speichertakt verfügt. Sapphires herkömmliche Radeon X700 Platine verfügt über 250 MHz Taktung, was bedeutet, dass man sich bereits an die neuen Spezifikationen von ATi hält. Somit hat das ganze zumindest bei Hersteller Sapphire seine Ordnung und bis die letzten 350 MHz-Modelle verschwinden bleibt das ganze leider etwas irreführend. Und wieder einmal leiden Endkunden und Board-Partner unter der oftmals sehr fragwürdigen Produktpolitik der Chipentwickler.

Lieferumfang

Alles in Allem besteht der Inhalt des Kartons, abgesehen von der eigentlichen X700 Fireblade Grafikkarte, aus folgenden Komponenten: 6 CDs, 3 Kabel, 2 Adapter, Aufkleber und Handbuch.

Bei den genannten Datenträgern handelt es sich zum einen um die Treiber-CD, welche einen aktuellen ATi Catalyst Treiber zum Betrieb der Grafikkarte beherbergt. Des Weiteren finden wir noch CyberLinks PowerDVD 5, Splinter Cell - Pandora Tomorrow und Prince of Persia - Sands of Time - anstatt dieser Spiele werden wir schon bald die Select DVD von Sapphire vorfinden. Als sechste und letzte CD liegt dem Paket noch das bekannte Redline Tweak-Utility bei, mit welchem man unter anderem Übertakten, Profile anlegen, Feintuning betreiben und vieles mehr machen kann. Bei dem erwähnten Handbuch handelt es sich besser gesagt um eine mehrsprachige Kurzanleitung, welche unter anderem die wichtigsten Schritte in deutscher Sprache enthält und dem Laien den Einbau erleichtert.

Das erwähnte Kabelset setzt sich aus einem Chinch- und einem S-Video-Verlängerungskabel und einem Anschlusskabel für den TV-Ausgang zusammen. Als Adapter legt Sapphire folgende Modelle bei: Chinch/S-Video, DVI/VGA. Ein kleiner aber schicker Case-Badge mit Sapphire-Logo wurde ebenfalls beigelegt. Folgend nun der komplette Lieferumfang der Sapphire Radeon X700 Fireblade mit 128 MB Speicher kurz und bündig im Überblick.

  • Sapphire Radeon X700 Fireblade 128 MB
  • Treiber-CD
  • Redline Tweak-Utility
  • CyberLink PowerDVD
  • Splinter Cell - Pandora Tomorrow (Spiel)
  • Prince of Persia - Sands of Time (Spiel)
  • Deutsche Kurzanleitung
  • S-Video-Verlängerung
  • Chinch-Verlängerung
  • TV-Out-Anschlusskabel
  • Chinch/S-Video-Adapter
  • DVI/VGA-Adapter

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.