1680x1050, Hoch, AA on, AF 16x, Mittelwert | |
Sapphire TOXIC Radeon R9 280X, 3 GB GDDR5 | 121,9 |
Gigabyte GTX 770 WindForce 3X OC, 2 GB GDDR5 | 121,1 |
Sapphire Vapor-X R9 280X Tri-X OC, 3 GB GDDR5 | 116,6 |
ZOTAC GeForce GTX 770, 2 GB GDDR5 | 115,1 |
ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 107,4 |
Sapphire TOXIC Radeon R9 270X, 2 GB GDDR5 | 98,6 |
XFX Radeon R9 270X Black Edition DD, 2 GB GDDR5 | 97,5 |
Sapphire Vapor-X Radeon R9 270X, 2 GB GDDR5 | 93,8 |
ZOTAC GeForce GTX 660 Ti, 2 GB GDDR5 | 89,6 |
Sapphire Radeon R9 280 Dual-X OC, 3 GB GDDR5 | 86,6 |
ZOTAC GeForce GTX 660, 2 GB GDDR5 | 73,8 |
Sapphire Vapor-X Radeon R7 250X OC, 1 GB GDDR5 | 50,1 |
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition FleX, 1 GB GDDR5 | 42,7 |
Sapphire Radeon R7 250 Ultimate, 1 GB GDDR5 | 33,4 |
HIS Radeon R7 250 iCooler Boost Clock, 1 GB GDDR5 | 29,4 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1920x1200, Hoch, AA on, AF 16x, Mittelwert | |
Sapphire TOXIC Radeon R9 280X, 3 GB GDDR5 | 102,4 |
Sapphire Vapor-X R9 280X Tri-X OC, 3 GB GDDR5 | 98,2 |
Gigabyte GTX 770 WindForce 3X OC, 2 GB GDDR5 | 97,2 |
ZOTAC GeForce GTX 770, 2 GB GDDR5 | 92,8 |
ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 87,5 |
Sapphire TOXIC Radeon R9 270X, 2 GB GDDR5 | 81,5 |
XFX Radeon R9 270X Black Edition DD, 2 GB GDDR5 | 80,6 |
Sapphire Vapor-X Radeon R9 270X, 2 GB GDDR5 | 77,5 |
ZOTAC GeForce GTX 660 Ti, 2 GB GDDR5 | 71,1 |
Sapphire Radeon R9 280 Dual-X OC, 3 GB GDDR5 | 69,5 |
ZOTAC GeForce GTX 660, 2 GB GDDR5 | 59,3 |
Sapphire Vapor-X Radeon R7 250X OC, 1 GB GDDR5 | 40,6 |
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition FleX, 1 GB GDDR5 | 35,3 |
Sapphire Radeon R7 250 Ultimate, 1 GB GDDR5 | 29,9 |
HIS Radeon R7 250 iCooler Boost Clock, 1 GB GDDR5 | 23,5 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.