ARTIKEL/TESTS / Sapphire Vapor-X Radeon R7 250X OC

Fazit

Nachdem wir die Sapphire-Grafikkarte auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.

Heimlich, still und leise fand die Radeon R7 250X als Neuauflage der Radeon HD 7770 vor einigen Monaten den Weg in die Regale der zahlreichen Händler. AMD hat mit diesem Schritt das eigene Portfolio gerade gerückt und die Bezeichnungen im Lineup konsolidiert. Entsprechend gibt es technisch keine Neuerungen zu sehen, da es sich um eine Kopie der HD 7770 handelt. Auf neue Features wie die vollständige Unterstützung von DirectX 11.2 (siehe Radeon R7 260 Familie) oder TrueAudio muss der AMD-Sprössling entsprechend verzichten und kommt eher spartanisch daher. In Sachen Leistung blieb somit alles beim Alten, zumindest was das Referenzdesign betrifft.

Sapphire hat sich hiermit nicht zufrieden gegeben und noch etwas Mehrleistung aus dem Cape Verde Chip gekitzelt. Resultat der erfolgreichen Bemühungen ist die Vapor-X R7 250X OC, die ab Werk mit satten 1.100 MHz Chiptakt, statt der standardmäßig vorgesehen 1.000 MHz zum Kunden kommt. Gleiches gilt auch für den verbauten 1 GB fassenden GDDR5-Speicher, der mit effektiv 2.600 MHz auch deutlich über den Werten der Referenzkarte (2.250 MHz) liegt. Das deutliche Overclocking geht dabei jedoch nicht auf Kosten von Temperatur- und Geräuschentwicklung, denn die Vapor-X-Kühlung verrichtet ihre Dienste sehr souverän! Mit 58 °C unter Volllast behält die 28 nm GPU einen kühlen Kopf und 37 db(A) Geräuschpegel lassen sie dabei fast im Hintergrund Umgebungsgeräusche verschwinden. Die ursprüngliche Dual-Slot-Bauhöhe wird dabei nicht überschritten.

Wer Interesse an der Sapphire Vapor-X Radeon R7 250X OC mit 1 GB GDDR5-Speicher bekommen hat, kann diese aktuell ab circa 90 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 07/2014) käuflich erwerben. Leistungsmäßig muss man im Vergleich zur absoluten High-End-Klasse erwartungsgemäß ein paar Abstriche machen, bekommt für das Geld aber brauchbare Gaming-Power für 3D-Spiele in moderaten Details. Dies bescheinigt auch unser Preis/Leistungs-Ranking, bei dem sich die Sapphire-Grafikkarte den zweiten Platz sichern kann und entsprechend den dazugehörigen Preis/Leistungs-Award verdient! Der Lieferumfang ist der Preisklasse angepasst und enthält nur die notwendigsten Dinge.

Sapphire Vapor-X Radeon R7 250X OC, 1 GB GDDR5
  • Gutes Preis/Leistungs-Verhältnis.
  • Sehr effektive und leise Kühlung.
  • Deutliche Leistungssteigerung gegenüber dem Referenzdesign.
  • Keine technischen Neuerungen, nur neue Etikettierung (bezogen auf die GPU).
Performance-Ranking
Gigabyte GTX 770 WindForce 3X OC, 2 GB GDDR5
100,0
Sapphire TOXIC Radeon R9 280X, 3 GB GDDR5
96,8
ZOTAC GeForce GTX 770, 2 GB GDDR5
96,5
Sapphire Vapor-X R9 280X Tri-X OC, 3 GB GDDR5
94,6
ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, 2 GB GDDR5
92,9
XFX Radeon R9 270X Black Edition DD, 2 GB GDDR5
78,8
Sapphire TOXIC Radeon R9 270X, 2 GB GDDR5
78,1
Sapphire Radeon R9 280 Dual-X OC, 3 GB GDDR5
74,3
Sapphire Vapor-X Radeon R9 270X, 2 GB GDDR5
73,9
ZOTAC GeForce GTX 660 Ti, 2 GB GDDR5
71,1
ZOTAC GeForce GTX 660, 2 GB GDDR5
64,3
Sapphire Vapor-X Radeon R7 250X OC, 1 GB GDDR5
 
37,2
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition FleX, 1 GB GDDR5
 
27,0
HIS Radeon R7 250 iCooler Boost Clock, 1 GB GDDR5
 
23,9
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.