Wie zu erwarten war, kann sich das SLI-Gespann der Club 3D GeForce GTX 570 in den Benchmarks klar durchsetzen. Die Mehrleistung durch den Umstieg auf ein SLI-System beträgt, verglichen mit einer einzelnen GeForce GTX 570, ungefähr 53 Prozentpunkte. Fast 35 Prozent Vorsprung kann sich das SLI-System auf eine einzelne GeForce GTX 580 erarbeiten. Was die Temperaturen betrifft, macht sich die zweite Grafikkarte und die dadurch verminderte Luftzirkulation vor allem im lastfreien Betrieb bemerkbar und sorgt für eine Erhöhung auf insgesamt 53 °Celsius. Während die Leistungsaufnahme ebenso deutlich ansteigt, bleibt der Geräuschpegel im Idle-Betrieb beinahe unverändert. Lediglich bei Belastung des Systems macht sich der Einbau einer zweiten GeForce GTX 570 auch akkustisch (~54 dB) deutlich bemerkbar.
Momentan muss man für eine Club 3D GeForce GTX 570 mit 1280 MB GDDR5-Speicher etwa 310 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 02/2011) auf den Tisch legen. Das Club 3D Modell liegt damit im Bereich der günstigeren Karten, kommt daher auch mit einem überschaubaren Lieferumfang daher. Wer gerne ein etwas üppigeres Bundle hätte, muss ein paar Euro mehr ausgeben und beispielsweise zur ZOTAC GeForce GTX 570 greifen (320 Euro).
Der Gesamtpreis für ein SLI-Gespann liegt somit bei 620 Euro. Wer bereits eine GeForce GTX 570 besitzt und mit etwas Mehrleistung liebäugelt, der könnte zu einer zweiten, baugleichen Karte greifen und das eigene System entsprechend aufwerten - die oben erläuterten Nachteile muss man allerdings in Kauf nehmen. Eine einzelne GeForce GTX 580 ist aktuell bereits ab 430 Euro zu haben und was die Preis/Leistung betrifft damit bessere Wahl.
In einem unserer nächsten Artikel werden wir unter anderem einen Blick auf die GeForce GTX 560 Ti werfen und diverse AMP! Editions von ZOTAC in der Praxis testen.
Performance-Rating | |
Club 3D GeForce GTX 570 SLI | 100,0 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 74,3 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 65,4 |
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 59,7 |
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5 | 54,0 |
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 51,8 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 48,1 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 44,2 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 41,8 |
ASUS ENGTX460 DirectCU TOP/2DI/768MD5 | 36,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.