Leistungsmäßig war natürlich nicht zu erwarten, dass die Radeon HD 6790 von Club 3D unser bisheriges Ranking völlig auf den Kopf stellen wird. Interessanter war vielmehr zu sehen, wie groß die Lücke zur HD 6800-Familie ist und wie gut die Karte(n) in einem CrossFire-Setup skalieren. Was die Skalierung durch den Einsatz einer zweiten, baugleichen Grafikkarte betrifft, konnte das System durchschnittlich 72 Prozent Mehrleistung an den Tag legen und damit merklich beschleunigt werden. Durch diese beachtliche Leistungssteigerung kann sich die HD 6790 CrossFire-Konfiguration im Performance-Rating (siehe folgendes Diagramm) ziemlich genau zwischen einer HD 6870 und einer HD 6850 im CrossFire-Betrieb platzieren. So könnte man als Kunde mit schmalem Geldbeutel durchaus erst zur Einzelkarte greifen und zu einem späteren Zeitpunkt das zweite Exemplar mühelos nachrüsten. Diese Lösung dürfte für sehr viele Anwender praktikabel und vor allem auch finanzierbar sein.
Im Bereich Temperaturen zeigt sich die Club 3D-Karte recht solide, bietet trotz der angepriesenen CoolStream-Technologie auf Heatpipe-Basis jedoch keine außergewöhnlichen Werte. Gleiches gilt auch für die Geräuschentwicklung, die sowohl im Idle- als auch im Lastbetrieb allenfalls Mittelmaß ist. 260 Watt Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Last) sind in Kombination mit einer Karte dieser Performance-Klasse ohnehin verhältnismäßig viel, was auch entsprechend gekühlt werden muss.
HD 6790 vs. HD 6800 Familie | |
Sapphire Radeon HD 6850 CF | 100,0 |
Club 3D Radeon HD 6790 CoolStream CF | 87,5 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 71,6 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 60,6 |
Club 3D Radeon HD 6790 CoolStream, 1 GB GDDR5 | 50,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Aktuell muss man für eine Club 3D Radeon HD 6790 CoolStream mit 1 GB GDDR5-Speicher circa 105 Euro auf den Tisch legen (Quelle: Geizhals.at, Stand: 05/2011). Damit gehört die Karte zu den günstigsten Modellen in unserem Testfeld und kann preislich nur noch von der Sapphire Ultimate Radeon HD 5550 geschlagen werden. Lassen wir Temperaturen, Lautstärke sowie Leistungsaufnahme außen vor und bewerten ausschließlich anhand der reinen 3D-Performance, tut sich die HD 6790 als neuer Preis/Leistungs-König hervor! Auch die nachrüstbare CrossFire-Variante kann sich einen der vorderen Plätze im Ranking sichern und kommt auf einen passablen Gesamtpreis von 210 Euro.
Wer sich mit der CoolStream-Kühlung anfreunden kann, preisbewusst ist und notfalls auch auf einen prallen Lieferumfang verzichtet, wird mit der Club 3D Radeon HD 6790 CoolStream gut bedient sein. Wer eher zu Spielen in Full-HD-Auflösung und aktiviertem AA/AF neigt, der sollte zu den weiteren Modellen der HD 6000-Serie greifen und entsprechend ein paar Euro mehr ausgeben. Die AMD Radeon HD 6790 hat sich jedenfalls unseren Preis/Leistungs-Award redlich verdient!
In einem unserer nächsten Artikel werden wir ein SLI-Gespann zweier GeForce GTX 560 Ti genauer beleuchten und einen Blick auf eine GTX 570 3-Way SLI-Konfiguration werfen.
Performance-Rating | |
Club 3D GeForce GTX 570 SLI | 100,0 |
Sapphire Radeon HD 6990 OC | 86,7 |
Sapphire Radeon HD 6950 CF | 85,3 |
Sapphire Radeon HD 6990, 2x 2 GB GDDR5 | 84,0 |
ZOTAC GeForce GTX 580 AMP! Edition, 1536 MB GDDR5 | 77,2 |
ZOTAC GeForce GTX 580, 1536 MB GDDR5 | 75,1 |
Sapphire Radeon HD 6850 CF | 67,6 |
ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5 | 66,1 |
Sapphire Radeon HD 6970, 2 GB GDDR5 | 60,5 |
Club 3D Radeon HD 6790 CoolStream CF | 57,8 |
ZOTAC GeForce GTX 560 Ti, 1 GB GDDR5 | 56,3 |
Sapphire Radeon HD 6950, 2 GB GDDR5 | 54,1 |
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 49,1 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 47,4 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 43,0 |
Sapphire Radeon HD 6850, 1 GB GDDR5 | 40,6 |
Club 3D Radeon HD 6790 CoolStream, 1 GB GDDR5 | 33,8 |
Sapphire Ultimate Radeon HD 5550, 1 GB GDDR2 | 7,1 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.