ARTIKEL/TESTS / Computex 2002 - Chips & Mainboards

IWILL

Das KK400 von IWILL basiert, wie der Name schon vermuten lässt auf VIA’s KT400 + 8235 Chipsatz und ist für die Athlon XP Generation ausgelegt. Jedoch nicht wie in anderen Boards dieser Klasse üblich, unterstützt es "nur" maximal DDR333 RAM. Jedoch hat es auch Serial ATA, AGP 8X Unterstützung, USB 2.0 und 6-Ch Audio serienmäßig.

Das IWILL DPX, ein auf Intels E7500 basierendes Board für Dual Xeon Prozessoren wurde im laufenden Betrieb mit 3DMARK2001 präsentiert. Besonderes Feature sind die 8 DDR DIMMs für Dual channel DDR RAM, welche somit bis zu 16GB Arbeitsspeicher verkraften. Weiterhin ist eine ATi Rage XL SVGA mit 4 MB VRAM, ein Adaptec Dual channel Ultra 320 SCSI und ein Intel Gigabit LAN integriert.



Shuttle

Es wurde unter anderem das AK37GT/R für den Athlon XP gezeigt. Verwendet wird der KT400 + 8235 Chipsatz. AGP 8X, DDR400 RAM, 6 USB 2.0, ATA133 RAID, Serial ATA und 6-Ch Audio sind nur ein Auszug von dem was das Board alles unterstützt.

Als Alternative mit dem nVidia Crush 18-D + MCP-2 Chipsatz kommt das E7N820D auf den Markt. Hier gibt es vor allem DVI und TV out auf dem Mainboard selbst und auch 2 IEEE 1394 LAN Ports sind nicht zu vernachlässigen.

Pentium Vertreter der Messe waren das AV47GT/R und das AS45GT/R. Das AV47GT/R basiert auf VIA’s P4X333 Chipsatz. Somit werden ATA133 RAID, AGP 8X, USB 2.0, DDR333 RAM und 6-Ch Audio serienmäßig unterstützt. AS45GT/R basiert auf dem SiS648 Chipsatz.

Auch wurden die neuen mini barebone Systeme gezeigt. Barebones sind ganz kleine Gehäuse für Server.



SiS

Der mittlerweile ins Leben zurückgerufene Chipsatz Hersteller Silicon Integrated Systems zeigte Produkte wie SiS648, SiS746, SiS755 und SiS R658. Alle sollen AGP 8X unterstützen. Der SiS648 Chipsatz soll bereits ab Juli / August zukaufen sein. Im 3. Quartal wird es dann auch den SiS R658 geben.



SOYO

Mit VIA’s KT400 + 8235 Chipsatz bestückt, landete das KT400 Dragon Ultra in Soyo’s Schaukasten. Das Athlon XP Board unterstützt ATA133 RAID, DDR400 RAM, USB 2.0, 6-Ch Audio mit optischem und koaxial Ausgang und onboard 10/100 MBit LAN Port. Als Overclocking Features werden Änderung der CPU Vcore, CPU FSB, CPU Ratio, AGP Voltage und DIMM Voltage angegeben.

Das Pentium 4 Board mit der Bezeichnung P4S-648 Dragon Ultra besitzt den SiS648 + 963 Chipsatz. DDR333 RAM, AGP 8X, 10/100 MBit LAN, 6-Ch Audio mit optischem und koaxialem Ausgang, USB 2.0 und ATA133 RAID gehören zur Grundausstattung.



Autor: Duras
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.