ARTIKEL/TESTS / Computex 2002 - Gehäuse & Kühler

23.06.2002 12:00 Uhr    0 Kommentare
Nachdem wir im ersten Teil unseres Computex 2002 Reports, die neuen Mainboards und Chipsätze vorgestellt haben, wollen wir ihnen nun die Neuigkeiten im Bereich der Gehäuse und Kühler vorstellen. Wie bei den Mainboards, gibt es auch hier jede Menge neue Produkte...

Neue Gehäuse & Kühler

Coolermaster

Coolermaster stellte unter anderem seine neue Kühlerkollektion für die neuen Athlon XPs mit dem Throughbred Kern vor. Auch Kühlkörper verschiedenster Art wurden ausgestellt.

Der Kühlerhersteller trumpft auch wieder mit einem neuen Designer Tower auf, dem ATC-S4000. Wieder komplett in Aluminium gehüllt, besticht er durch seine klaren und eleganten Formen. Anders als bei anderen Gehäusen lässt sich hier der komplette Frontbereich abschließen.

Das ATC-S2000 wurde auch noch gezeigt. Hierbei handelt es sich, um einen Rack. Ein Rack ist ein Gehäuse von minimaler Größe. Eingesetzt werden diese zum Beispiel bei Webspace-Provider, denn dort werden einige hundert Racks in einem Raum in Betrieb genommen. Jeder einzelne Rack ist ein komplett funktionsfähiger Rechner und somit bedingt Transportfähig.





Globalwin

Glanzstück der Messe ist der von Globalwin entworfene CAK-II 88T. Das ist der neueste und auch der stärkste Luftkühler den Globalwin zu bieten hat. Sowohl für Pentium 4 als auch für alle Sockel Athlons kann man ihn bedenkenlos einsetzen. Der Kühlkörper besteht vollkommen aus Kupfer und als Lüfter wurde ein 80mm Globalwin eingesetzt. Es wurde auch der neue FAN-Adapter darin verarbeitet. Hiermit soll gewährleistet werden, dass ein größerer Luftstrom direkt ins Zentrum des Kühlkörpers gelangt.

Der CBK-II 58 soll den Silentmarkt blitz schnell erobern. Der für den Athlon XP 2100+ und höher ausgelegte Lüfter besteht zur einen Hälfte aus Kupfer und zur anderen aus Aluminium, somit wird das Gewicht enorm reduziert bei nur minimal weniger Kühlleistung.





Thermalright

Der SLK-800 ist etwas ganz besonderes für Sockel CPUs. Das Design ist ansprechend und die Kühlleistung sollte auch nicht gerade schlecht, dank der kompletten Verwendung von Kupfer, sein. Der Kühlkörper hat die Maße L83 x B62 x H46. Die Werte sind von den oberen Rändern gemessen. Wiegen tut das ganze satte 510 Gramm. Alle Angaben verstehen sich ohne Lüfter.

Zu sehen war auch eine Luftkühlung, die auf dem Heatpipe Prinzip aufbaut. Eine Heatpipe oder auch Wärmeleitrohr genannt, ist ein neueres Verfahren für Kühlungen. Diese basiert auf dem Kondensationsprinzip. Dies geschieht folgender Maßen. Eine Flüssigkeit wird an der Hitzquelle erwärmt bis diese verdämpft und in der Heatpipe nach oben steigt. Unter Abgabe von Wärme kondensiert nun wieder die Flüssigkeit und fließt an den Wänden wieder nach unten zur Hitzequelle und der Kreislauf beginnt von vorne. Der SPK-600 ist ein solcher Kühlkörper der dieses Prinzip anwendet. Auch dieser besteht vollkommen aus Kupfer und bringt 430 Gramm auf die Waage.

Auch ein neues System einer Wasserkühlung, die vollkommen ohne Pumpe auskommt und wird auch als network heatpipe water cooling technology bezeichnet, kurz HeNet Technologie. Hierbei fließt das Wasser mittels des Heatpipe Prinzips in die großen Passiv Kühler. Die kondensierte Flüssigkeit fließt dann wieder zurück zur CPU.



Autor: Duras
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.