ARTIKEL/TESTS / Computex 2002 - Gehäuse & Kühler

23.06.2002 12:00 Uhr    0 Kommentare
Thermaltake

Thermaltake gab unter anderem seine neue Produktserie der Volcano Reihe der Öffentlichkeit Preis. Somit kommen demnächst der Volcano8 slim, der Volcano9 und der Volcano10 auf den Markt. Beim Volcano9 ist zu dem Volcano7 eine deutliche Veränderung sichtbar. Denn nun wird endlich eine 3 Halte-Klammer zum festmachen benutzt. Aufgrund seines hohen Gewichtes ist dies ohnehin von Nöten gewesen. Auch der Lüfter hat nun sein tristes schwarz abgelegt und erscheint nun im auffälligen orange. Der Volcano10 ist nun vollkommen aus Kupfer gefertigt, was ihn noch Leistungsfähiger macht.

Es wurden auch neue Lüfter mit dem Codenamen K8 präsentiert. Was diese wirklich leisten wird sich erst noch zeigen müssen.

Ungewöhnlich ist noch, dass Thermaltake neue Gehäuse in Umlauf bringt. Eins davon nennt sich Xaser II 5000. Hierbei handelt es sich um ein umgebautes Chieftech CS-601 Gehäuse. Es wurde aus der abschließbaren Fronttür ein kleiner Teil herausgetrennt und dann ein Hardcano6 eingesetzt. Dies ist eine Lüftersteuerung mit integriertem Front-USB und weiteren Anschlüssen. Der Hardcano7 hat zusätzlich noch eine Temperaturanzeige integriert.





Vantec

Für den Pentium 4 wurde der VP4-7040 entwickelt. Deutlich zuerkennen ist, dass hier kein Kupfer verwendet wurde. Aber die Verteilung der Lammellen ist recht einzigartig. Verwendet wurde die neue Produktserie der Y.S.-Tech Lüfter.

Der VA-C7040 ist für den Athlon XP ausgelegt. Auch hier werden die neuen Y.S.-Tech Lüfter eingesetzt. Weiterhin wird die Anordnung und Vielzahl der Lammellen beibehalten, hinzu kommt lediglich eine kleine Schicht Kupfer im Zentrum des Kühlkörpers. Zu erkennen ist auch die 3 Halte-Klammer, die für größere Stabilität sorgt.



Zalman

Zalman ist ja bekannt für seine extravagante Low-Noise Kühlung, aber jetzt auf der Computex2002 haben sie sich wieder selbst übertroffen. Zum Einsatz kommt das Heatpipe Prinzip für Grafikkarten. Dieses Verfahren wurde bis jetzt nur für CPU-Kühler verwendet. Durch diese Fertigung ist es nun möglich eine GPU vollkommen ohne Lüfter auf eine annehmbare Temperatur herunterzukühlen.

Autor: Duras
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.