Als Treiber haben wir den offiziellen ATi Catalyst verwendet, der die Versionsnummer 6.8 trägt. Wer nähere Details über den neuen Treiber bzw. die darin enthaltenen Veränderungen erfahren möchte, sollte sich die offiziellen Release Notes etwas genauer ansehen. Für das Steuern von Anti-Aliasing und Anisotropic Filtering kam das Catalyst Control Center zum Einsatz. Als praktisches Gimmick für die Steuerung der Frequenzen bzw. das Übertakten der Grafikkarte, hat das Unternehmen Sapphire das bereits seit vielen Monaten bekannte Tool TriXX mit in den Lieferumfang gepackt.
Download: ATi Catalyst 6.9 (2000/XP/x64)
Natürlich haben wir uns wie immer nicht nur mit dem Standard abgefunden, sondern der Radeon X1950 Pro von Sapphire etwas Feuer unterm Hintern gemacht! Als maximal stabilen Kerntakt konnten wir dabei eine Frequenz von 620 MHz ermitteln, was einer Steigerung von knapp sieben Prozent bzw. 40 MHz entspricht. Etwas enttäuscht waren wir vom Potenzial der GDDR3-Chips, die nicht mehr als 710 MHz auf sich nehmen konnten. Dies kommt einer Erhöhung von 10 MHz bzw. mageren knapp zwei Prozentpunkten gleich. Aufgrund der mäßigen OC-Eigenschaften war auch nur eine geringe Leistungssteigerung zu sehen (+2,7%).
3DMark06 | |
ATi Radeon X1950 Pro (620/710 MHz) | 4.316 |
ATi Radeon X1950 Pro (580/700 MHz) | 4.203 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.